Folgendes gibt es zu bedenken und abzuwägen:
1.
Eigentlich sollte man auf WhatsApp verzichten! Die Applikation
deinstallieren und auf andere Messenger umstellen!
2.
Falls du WhatsApp auf deinem Smartphone noch nicht hast, so
überlege dir sehr genau,
ob du diese App neu installieren möchtest.
Bedenke: Unmittelbar nach der Installation kann WhatsApp Datenzugriff auf all deine Kontakte
haben.
3.
Messenger, welcher als
Nutzername ausschliesslich mit der
Telefonnummer funktionieren sind problematisch. Solche
Applikationen greifen in der Regel auf das
Kontakt-/Adressverzeichnis des Smartphones zu.
Bedenke dabei auch den Umstand, wenn du mittels deiner Telefonnummer SMS
erhältst, welche der "Zweifaktor-Authentifizierung" bei
finanzrelevanten Accounts, beispielsweise Kreditkarten-Accounts, E-Banking, Internet-Shopping und
dergleichen
dient!
Was
denkst du, wieso wird diese „SMS-Authentifizierung-Methode“ immer
öfters durch die "PhotoTAN-Methode" abgelöst, welche mit einer App des
entsprechenden Zahlungsinstitutes funktioniert und somit ohneTelefonnummer,
ohne SMS!
4.
Bei einem Messenger wie WhatsApp, welcher zu einem grossen
Konzern gehört, sind Querverknüpfungen mit anderen Produkten
dieses Konzerns nicht ausgeschlossen.
Dies, weil das
Geschäftsmodell eines solchen Konzerns wahrscheinlich auch darin besteht
(zusätzlich zur eventuell integrierten
Werbung in der Applikation), mit dem Handel von Anwenderdaten
ein zusätzliches Einkommen und einen Gewinn zu erzielen! (Ist
dir bewusst, dass WhatsApp,
Facebook, Instagram und Facebook Messenger alle zum
Meta-Konzern gehören)!
Kennst du die seit 2018 neue, gültige DatenSchutzGrundVerordnung,
DSGVO, der EU? Glaubst du, dass WhatsApp, Instagram und Facebook damit kompatibel sind?
5.
Bedenke immer: Du "bezahlst" eine verwendete
„Gratis-Dienstleistung“ mit deinen persönlichen Daten und
"verkaufst" vielleicht via dem Kontakt-Verzeichnis auf deinem Smartphone auch noch gleichzeitig sämtliche erfassten Daten
deiner Freunde, ohne dass du dies eventuell merkst oder dir
bewusst ist! Hast du deine Freunde und Bekannte gefragt, ob sie allenfalls
damit einverstanden sind?
Verletzt du damit nicht die
Persönlichkeitsrechte dieser Personen? Informierst du dich im Internet,
was diesbezüglich eigentlich „so alles abläuft“ und
welche Alternativen es gibt? Willst du das
wirklich und bedenke nochmals, dass das, was die "Mehrheit
denkt oder benützt", nicht immer das Richtige oder das Beste
ist?
6.
Gehörst Du eventuell zur grossen Mehrheit,
welche sich wahrscheinlich nicht gross für Datenschutz
interessiert und einfach das macht, was alle, was Milliarden von
Menschen auch machen, nämlich WhatsApp,
Instagram und Facebook ohne Bedenken weiterbenutzen!
7.
Glaubst du, dass "die anderen",
wer immer dies auch ist, ja bereits via Internet einiges über dich
wissen, denn du hast ja schon gegoogelt (was ja wahrscheinlich auch stimmt).
Möglicherweise
aber nur
"fast alles wissen" und du glaubst, dass du nichts dagegen tun
kannst.
Aber dies stimmt nicht! Du kannst etwas dagegen tun,
bevor "die anderen" vielleicht noch mehr über dich in
Erfahrung bringen können: Du kannst auf andere Messenger
umsteigen und deinen Freundes- und Bekanntenkreis auch davon
überzeugen!
8.
Nachstehend noch ein paar Infos. Mit solchen "WhatsApp-Problematiken" musst
du dich, falls du Pech hast, allenfalls befassen! (Es sind „nur“ einige Beispiele):
https://www.trojaner-info.de/mobile-security/whats-app-sicherheit/articles/Sicherheitsrisiko-WhatsApp-die-zehn-groessten-Risiken.html
https://www.schau-hin.info/sicherheit-risiken/kein-reines-chat-vergnuegen-die-risiken-bei-whatsapp
https://www.kanzlei-kotz.de/whatsapp-weitergabe-von-kontaktdaten-an-whatsapp-unzulaessig-abmahngefahr/
https://www.giga.de/apps/whatsapp-fuer-android/specials/whatsapp-gehackt-so-kann-man-es-erkennen/
https://praxistipps.chip.de/whatsapp-account-gehackt-was-tun_51928
9.
Weitere Informationen zu
"Click to Chat",
zur Funktion:
https://wa.me/"Nummer
der Zielperson":
https://www.connect.de/ratgeber/whatsapp-nachricht-schreiben-ohne-kontakt-speichern-3199509.html
|