|
|
Sued-Spanien |
zurueck |
|
Infos und
Tipps
Last update:
21.05.2019 |
|
|
|
|
>
Diese Seite
als pdf ansehen/downloaden |
|
|
Allgemeines: |
|
Spanien-Lexikon:
www.spanien-bilder.com/lexikon
Spezial-Meteo - Wind/Wetter/Surfing:
Mojacar |
|
Verzeichnis
Strände & Campingplätze:
fen-info
www.vayacamping.net
Verzeichnis Markt-Tage:
www.andalusien.de/maerkte.html |
|
|
|
Valenciana
/ Costa del Azahar / Costa Blanca |
|
|
|
Costa
del Azahar
Vinaros:
Unterkünfte:
Hotels in Vinaros: Hotel
"La Bolera" / Hotel "Roca" (besser, hat uns gut
gefallen) / Hotel "Crystal Park" / (Hier auch
"Carrefour")
Benicarlo:
Einkaufen:
Zwischen Vinaros und Benicarlo gibt es viele Geschäfte,
auch Eroski und Bricolage. Weitere Campingplätze!
Peniscola:
Touristenort mit auf einer Halbinsel schön gelegener,
befestigter Altstadt. Ein Besuch lohnt sich!
Uebernachtungs-Tipp:
Camping-Bungalows-Appartements
"Ferrer", Avenida De La Estacion, 27 / 2x überna. EUR
50.-/Bungalow/2013.
Sagunt:
Hier lohnt sich ein Besuch der umfangreichen
Burganlagen, welche die Stadt überragen.
Wandermöglichkeiten von Burghügel zu Burghügel.
-----------------------------------------
Valencia:
TIPP!
Transport:
Verkehrsmittel in Valencia -
de.redtransporte.com Valencia-Metro-Plan
Valencia-S-Bahn-Plan
Sehenswürdigkeiten: Es sollten 2 bis 3 Tage
für den Besuch dieser faszinierenden Stadt
eingerechnet werden.
Es lohnt sich, auch den
Hafenbereich "La Marina de Valencia" mit den
grosszügig angelegten Strand-Promenaden zu besuchen.
Der Hafenbereich und die Stadt ist auch vom nachstehend
beschriebenen Hotel im Vorort "Alfafar" mit dem Auto via
Stadtautobahn "V-31" sehr gut erreichbar.
Parkmöglichkeiten bei GPS: N 39.463214 / O 0.324800. Ein
Besuch des "Oceonario"
(Europas grösstem Aquarium) und den
umliegenden Anlagen und Gebäude der
"Ciudad de las Artes y de las
Ciencias" (Stadt der Wissenschaft und Künste)
sollten nicht vergessen werden. Hier noch ein
Parking-Tipp für den Besuch des "Oceonario": Das
Einkaufszentrum "El Saler" (Tiefgarage) liegt
unmittelbar in der Nähe des "Oceonario" (GPS: N
39.452249 / O 0.354905).
Besuchenswert ist südlich der Stadt der
"Parque
Natural de l` Albufera" und die langen
Strände mit den schön angelegten Wanderwegen entlang der
Sandstrände (zusätzliche Infos
weiter unten).
Uebernachtungs-Tipp:
Südlich der
Stadt im Vorort "Alfafar"
befindet sich ein grosses Einkaufszentrums-Gebiet
mit zahlreichen
Supermärkten und Geschäften.
Hier gibt es das Hotel „Aparthotel
Alfafar“
(GPS:
N 39°24,987 / W 0°22,702).
Verkehrstechnisch sehr gut
gelegen, wenn man mit dem eigenen Auto nach Valencia
anreist. Die S-Bahn Station „Alfafar/Benetusser“ ist in
ca.15 Minuten Fussmarsch vom Hotel entfernt. Von hier
erreicht man das Stadt-Zentrum in 8 Minuten auch mit der
S-Bahn. Gute Parkmöglichkeiten in Tiefgarage,
Einfahrts-Höhe 2,15m. Apartm. gut eingerichtet, jedoch
Küche mit zu wenig Kochutensilien/Geschirr. Backofen
vorhanden. // 11x übernach. Jan/2015, EUR 41.- // 21x
übernach. Jan/2016, EUR 32.-, Zi.2415-Südseite // 7x übernach. März/2017, EUR 48.-, Zi.2410-Nordseite // 5x
übernachtet Feb/2018, EUR 68.-/2-Zi-Apartm,
Zi.2304-Nordseite // 7x übernach. Febr/2019, EUR
52.-/2-Zi-Apartm, Zi.2203-Nordseite //
WIFI: kostenlos, gutes
Signal, guter Speed.
Infos zu weiteren
Unterkunftsmöglichkeiten und Parking für
"Strand-Promenade":
GPS-Infos
für "Av. dels Tarongers/ Carrer del Dr.Llunch":
N 39.452249 / O
0.354905. Parking (Strandpromenade) "Carrer de Pavia/
Malvarosa":
GPS: N 39.474545 / O
0.324795. In diesen, in Strandnähe liegenden
Wohngebieten, gibt es auch verschiedene
Appartement-Mietmöglichkeiten (booking.com)!
Die Gegend hat uns gut gefallen!
Ausflüge ab Valencia:
Die nähere und weitere Umgebung (insbesondere auch das
gebirgige Hinterland) von
Valencia ist unbedingt sehenswert! Es gibt im gebirgigen
Hinterland tiefe Schluchten, Wälder, Stauseen und
Flüsse, welche, anders als im weiter südlich gelegenen
Teil Südspaniens, noch Wasser führen! Nachstehend einige
Ausflugs-Tipps!
-------Ausflugs-
und Wander-Tipps ab
Valencia-------
Ausflugs-Tipps und Wander-Notizen "Valencia-Nord":
01) Ausflug /
Rundfahrt / Wandermöglichkeiten
"Chulilla" und Stausee "Loriguilla":
TIPP!
Chulilla ist eine sehr bekannte Destination für
Sportkletterer. Auf der CV 35 via Liria und Casinos nach
„Losa del Obispo“ fahren. Hier lohnt es sich, zuerst zum
Stausee „Loriguilla“ hinauf zu fahren. Eingangs der
Staumauer-Krone führt links eine Strasse zur
Staumauer-Basis hinunter. Hier bei GPS: N 33° 39` 47`` /
W 0° 54` 40`` führt ein Wanderweg in die Schlucht
hinein. Bis zu den zwei Hängebrücken beträgt die Distanz
ca. 2, 5 Km. Hier umkehren! Der Weg würde jedoch weiter
führen und man würde nach kurzer Zeit einen Parkplatz
erreichen (GPS: N 39° 40` 14`` / W 0° 53` 18``), der an
der Verbindungsstrasse vom Stausee zur Ortschaft
Chulilla liegt. Viele Kletterer benützen diesen
Parkplatz als Zugang in die Schlucht und zu den
Kletterwänden. Alternativ könnte man daher auch von hier
aus in die Schlucht hineinwandern! Das Dorf Chulilla
lebt vom Klettertourismus. Auch von hier aus gibt es
viele Wandermöglichkeiten in die Schluchten des „RioTuria“
hinein (ausgeschildert). Fährt man von Chulilla ein
wenig weiter in Richtung „Sot de Chera“ kommt man bei
GPS: N 39° 37` 36`` / W 0° 52` 19`` zum Hotel „Balneario
De Chulilla“. Auch hier Wandermöglichkeiten dem Fluss
entlang. Rückfahrt ab Chulilla via CV 395 zur CV 35
zurück.
02)
Ausflug / Rundfahrt / Wandermöglichkeiten "Chelva" und
Stausee/Ortschaft "Benageber":
TIPP!
Auf der CV 35 via Liria und Casinos (gleiche Anfahrt wie
"01") nach
„Chelva“ fahren. Hier führt ein sehr gut
ausgebauter Wanderweg "Ruta Aguas" entlang des Flusses
"Rio Tuejar" in die felsige Schlucht hinein (hin und
zurück ca. 1,5 Std.). Diese schöne, lohnenswerte
Kurzwanderung ist ein bekanntes Ausflugsziel von
Einheimischen. Daher eher nicht am Samstag, Sonntag
besuchen. Grosser Parkplatz bei GPS N 39.746060 / W
1.004913. Weiterfahrt nach der Wanderung auf der CV 35,
auf die CV 390 und via Ortschaft "Tuejar" über die
schmale Passtrasse zum Stausee "Embassament de
Benageber" fahren. Weiterfahrt auf der CV 390 in
Richtung der kleinen Ortschaft "Benageber". Ein Besuch
dieses einsam in einem Hochtal gelegenen kleinen Ortes
lohnt sich. Es gibt einen WOMO-Stellplatz und
verschiedene Wandermöglichkeiten auf die nahen Hügel und
in das Hochteil hinein. Wer die Ruhe und Einsamkeit
liebt ist hier am richtigen Ort!
Info-Link dazu. Weiterfahrt auf der CV
390 nach Utiel und dann auf der Autobahn A3 zurück in
Richtung Valencia.
03)
Rundfahrt „Montanejos“ und Stausee "Arenos":
TIPP!
Via „Sagunt“ auf der A 23 zu erreichen. Ausgeschildert
ab Autobahn. Bekannter
Ausflugs-Ort zum „Baden“ im Fluss und in den Teichen.
Daher eher nicht am Sonntag und in Hochsaison besuchen.
Den hier in Montanejos (GPS: N 40° 04` 29`` / W
0° 31` 50``) vorhandenen Quellen entspringt warmes
Wasser. Sehr schöne „Spazier-Promenade“ dem Fluss
entlang. Die Weiterfahrt zum Stausee „Arenos“ hinauf
lohnt sich und dann Rückfahrt via „Fuentes la Reina“ auf
der CV 207 nach „Barracas“ auf die A 23 zurück.
04) Rundfahrt "La Vall d`Uixo",
"Cueva de Sant Joseph"
und "Parque Natural
Sierra d`Espada":
TIPP!
Via „Sagunt“ auf der A7 zur Ortschaft "La
Vall d`Uixo" fahren. Die sich hier befindliche Höhle "Cueva
de Sant Joseph"
(GPS:
N 39.822656 / W 0.250985) ist ein beliebtes Ausflugsziel
(ganzjährig geöffnet, Eintritt ca. EUR 10.--, Stand
2018). Falls die Zeit nach dem Höhlenbesuch noch reicht
(ev. separater Ausflug) lohnt sich ab hier eine
Weiterfahrt in den "Sierra
d`Espada - Naturpark" auf
der CV 230. Kurz-Variante: Man fahrt in Richtung Azuebar
- nach Soneja (GPS für Soneja:
N
39.811438 / W 0.427380) Längere Variante: Etwa in der
Mitte der vorgenannten Strecke bei GPS N 39.834875 / W
0.338598 gibt es eine Abzweigung. Hier gelangt man auf
der CV 219 nach "Eslida" und weiter nach "Ain". In "Ain"
entweder nach "Onda"
fahren oder man fährt auf
der CV 200 (Achtung: sehr schmale, sehr kurvige, aber
schöne Bergstrecke mit wenig Ausweichmöglichkeiten für
Gegenverkehr, durchgehend geteert) nach Segorbe
(GPS N 39.822656 / W 0.250985). Ab
hier via A23 zurück nach Valencia.
Ausflugs-Tipps und Wander-Notizen "Valencia-Süd":
11) Besuch "El Saler" und
"Parque Natural de l` Albufera":
El Saler ist ein kleiner Ort an der Küste südlich
von Valencia. Schöne
Strandpromenaden für lange Spaziergänge vorhanden! Beliebtes Ausflugsziel (Strände) der Bewohner von
Valencia. GPS für
Strand-Parking: N 39.380349
/ O 0.324695.
Eine Kurzwanderung rund um den Flachsee an
der Küste vorne im Gebiete des "Parque Natural de l`
Albufera" (Parken bei GPS: N 39.345603 / O 0.316336)
lohnt sich!
Besuchs-Tipp "Parque Natural de l` Albufera": Das offizielle Besuchszentrum des "Parque Natural
de l` Albufera" befindet sich bei GPS: N 39.339593 / O
0.319982. Ein Rundweg mit Beobachtungsposten lädt zum
spazieren ein! (Achtung: Das Besuchszentrum schliesst um
14.00 Uhr, Stand Winter 2019). Nach dem Besuch lohnt
sich eine Weiterfahrt zum nachstehend beschriebenen Ort
"El Palmar"!
12)
Besuch "El
Palmar":
Ehemaliges Fischerdorf, liegt mitten
im vorerwähntem Naturpark "Parque Natural de l` Albufera".
Ein Fischrestaurant reiht sich an das andere.
Bevorzugtes Essensziel der Valencianer. Ein Besuch an
Sonntagen und Feiertagen daher unbedingt vermeiden!
(Parken bei GPS: N 39.314622 / O 0.317708).
13)
Ausflug / Wandermöglichkeiten
Stausee "Embassament
Presa de Tous":
Auf der A 7 in Richtung
Albacete. Ausfahrt 861 nehmen. Via der Ortschaft „Tous“
zum Stausee „Tous“ hinauf fahren. Aussichtspunkt auf den
See und die Staumauer bei GPS: N 39° 08` 03`` / W 0° 38`
25``. Zurück auf die Höhenstrasse und weiter fahren,
dann zum See hinunter „Pueblo viejo de Tous“ bei GPS: N
39° 09` 09`` / W 0° 39` 21``. Die schmale, geteerte
Strasse führt zum See hinunter (das Fahrverbot im
unteren drittel der Strasse ignorieren und am See unten
parkieren!). Hier auch einige schöne Wandermöglichkeiten
dem See entlang, je nach Wasserstand (teilweise
ausgeschildert).
14)
Ausflug / Wandermöglichkeiten "Los Charcos" (de Quesa):
TIPP!
Unbedingt sehenswert und keinesfalls verpassen! Hat uns
sehr gut gefallen!
Auf der A7 in Richtung Albacete fahren. Ausfahrt 857
nehmen. Via Gavarda - Sumacarcer - Navarres - nach Quesa
fahren. Dann in
Quesa beim Kreisel ausgangs Dorf
(GPS: N 39.118291 / W 0.740942)
ca. 7 km
zur Recreation-Area „Los Charcos“ (ausgeschildert)
fahren. Dies ist ein beliebtes Ausflugsziel zum „Baden“
in den Teichen (Charcos). Daher eher nicht am
Samstag/Sonntag und in der Hochsaison besuchen. Im
Winter an Werktagen fast menschenleer! Ab hier auch Wandermöglichkeit
weiter im Flussbett des „Rio Grande“ entlang
bis zu den prähistorischen Felsenzeichnungen "Abrigo del
Voro" (Achtung Wanderhinweise vor Ort beachten,
teilweise ausgeschildert).
GPS für End-Destination "Los Charcos"
(Parkplatz):
N 39° 05` 22`` / W 0° 46` 59``.
Variante für Weiterfahrt in das "Tal des Rio Grande"
hinein: Kurz bevor man zu den "Los Charcos"
hinunterfährt, gibt es eine Abzweigung mit Wegweiser in
Richtung "Abrigo de Voro". Die geteerte Strasse wird
nach kurzer Zeit zur ungeteerten Piste. Nach ungefähr 30
Min. Fahrzeit zweigt links ein Wanderweg ab in Richtung
der Felsenzeichnungen "Abrigo de Voro" (schlecht
ausgeschildert). Falls man mit einem 4WD unterwegs ist
(von Vorteil) kann man von hier aus noch weiterfahren
bis zum "Rio Grande" hinunter (Parken bei GPS
N 39° 03` 33`` / W 0° 46` 50``). Hier ebenfalls
Wandermöglichkeit via Flussbett zu den "Abrigo de Voro"
hinauf oder Wanderung zu den Felsenzeichnungen und
Höhlen "Abrigo del Garrofero"
(ausgeschildert/Wegweiser). Gleicher weg zurück fahren
oder: Auf der Forst-Strasse könnte man wahrscheinlich
noch weiterfahren, um via dem Bergrücken und dem
"Campingplatz Ceja del Rio Grande" (GPS N 39.059277 / W
0.777305), zur Ortschaft "Chella" zu gelangen (nicht
verifizierte Angabe!). Achtung! Zusätzlicher Zeitbedarf
für diese "Zusatzvariante" ab "Los Charcos": Ca. 2-3
Stunden!
Info-Link dazu. (Info-Stand: Januar 2019!).
15) Rundfahrt „Dinosaurier-Spuren“:
Gleiche
Anfahrt wie vorstehend beschrieben. D.h. auf der
A7 in Richtung Albacete fahren. Ausfahrt 857 nehmen. Via
Gavarda - Sumacarcer - Navarres - nach Quesa fahren.
Hier weiter
nach Bicorp - Millares - nach Dos Aguas. Zurück auf
CV435 via Real de Montrol - nach Valencia. Auf der
Höhenstrasse zwischen Bicorp und Millares die
Dinosaurier-Spuren besuchen (bei GPS: N 39° 10` 42`` / W
0° 47` 13``).
16) Rundfahrt / Ausflug "Cortes
de Pallas", Stausee "Embassament de Los Embarcaderos":
Dieser Ausflug führt zu einem der zahlreichen
Fluss-Stauseen, welche den „Rio Jucer“ in mehreren
Stufen aufstauen, und zum bekannten Bergdorf „Cortes de
Pallas“. Auf der A 3 nach „Bunol“ fahren. Hier via CV
425 nach Cortes de Pallas (GPS: N 39° 14` 32`` / W 0°
56` 16``). Im Dorf vor der Brücke links führt eine
Nebenstrasse durchs Dorf und weiter den Berg hinauf zu
einem schönen Aussichtspunkt über das ganze Gebiet (GPS:
N 39° 13` 46`` / W 0° 57` 51``). Hier umkehren, da die
Forst-Strasse noch sehr weit bis zum
Stausee-Ausgleichsbecken„La Mule“ hinaufführt
(Sackgasse). Rückfahrt gleicher Weg retour, ev. via „Dos
Aguas“ in Richtung Valencia.
-----------------------------------------
Xativa:
(noch nicht besucht)
Anna:
Kleiner Ort
mit der Sehenswürdigkeit und Naherholungsziel "La
Albufera de Anna". Der kleine See lädt im Sommer zum
baden ein!
Enguera: Die
CV 590 führt durch das bergige Hinterland nach Ayora
oder via Navalon de Arriba auf die A 35 zurück.
www.sierranatura.com
Banyeres de Mariola / Parc
Natural da la Serra de Mariola:
In der Nähe der Ortschaft "Banyeres
de Mariola", an der CV 795, befindet sich das
Infozentrum des Naturparkes "Serre de Mariola" (GPS: N
38.696635 / W 0.639996). Schöne ausgeschilderte
Wanderwege! Achtung: Nah-Erholungsziel der
Einheimischen, daher nicht Samstag/Sonntag besuchen!
Alcoi:
Grössere Industrie-Stadt mit 59`000
Einwohnern. Ab hier gibt es Ausflugsmöglichkeiten auf
zahlreichen Nebenstrassen in das gebirgige Hinterland
der Costa Blanca, in Richtung Küste. Vom nahe gelegenen
"Santuari de la Font Roja" hat man eine schöne Fernsicht
in das Tal hinunter.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Costa Blanca
Denia:
Bekannte Stadt, in dessen Umgebung sich zahlreiche
Nordeuropäer
niedergelassen haben.
Endlose Villen und riesige Urbanisationen umsäumen die
Stadt! Denia hat einen grossen Hafenbereich mit
Fährverbindungen zu den Balearen. Schöne Hafenpromenade.
Ein Besuch des alten, herausgeputzten Fischerviertels
mit den zahlreichen Restaurants lohnt sich. Für die
Weiterfahrt nach Javea lohnt es sich, die viel befahrene
Verbindungsstrasse CV 742, welche am Rand der Berges "Montgo"
südwärts führt, zu wählen. Ein kurzer Abstecher zum "Cap
de la Nau",
mit schöner Aussicht auf die Bucht von Javea hinunter,
ist empfehlenswert.
Javea:
Javea ist nur halb so gross
wie Denia und wirkt daher viel beschaulicher und weniger
überlaufen. Sehr schöne Strandpromenade mit vielen
Restaurants. Gute Parkmöglichkeiten entlang der Strände.
Javea hat uns besser gefallen als Denia!
Altea
und Calp:
Zwei Massentourismus-Feriendestinationen. Die
Ortschaft Calp mit seinem berühmten Felsen "Penyal
d`Ifac" lohnt einen Kurzbesuch.
Benidorm:
Das "Manhatten am Mittelmeer", -
Traum oder Alptraum des Massentourismus? Ein Kurzbesuch
dieser
Stadt lohnt sich trotzdem!
Einen "schönen Ueberblick" über die Stadt hat man vom
nördlich gelegenen Aussichtspunkt "La Cruz de Benidorm".
Uebernachtungs-Möglichkeit: "Sanasol
Apartementos"
in der Ortschaft La Nucia, ca. 10
Minuten Fahrzeit im Landesinneren an der CV-70 gelegen
(2 x übernachtet, EUR 36.-/Nacht/Jan.2015).
Polop:
Kleineres Bergstädtchen im Landesinnern, oberhalb
von Benidorm. Sehenswerte, bekannte "Brunnenanlage" (Fuente)
und Burg auf dem Stadthügel.
Uebernachtungs-Tipps:
Hostal " Rural Leon Dormidor", 2 x übernachtet, EUR
28.-/Nacht/Jan.2016.
Ausflugs-Tipps und Wander-Möglichkeiten:
Das gebirgige
Hinterland zwischen Denia, Javea, Calp und Benidorm hat
uns gut gefallen. Hier auch Wander-Tourismus möglich.
Ein gut ausgebautes Strassennetz führt in die
verschiedenen Seitentäler des Hinterlandes. Zahlreiche
europäische Radsport-Teams benützen die Gegend daher als
Trainingsgebiet. Hauptverbindungsstrasse ist die CV 715
von Pego über Orba, Parcent und Tarbena nach Callosa
d`en Sarria, Polop. Von der CV 715 Abstecher via
zahlreicher Nebenstrassen möglich. Lohnenswert die
Strecke zwischen den Bergdörfern Tarbena via CV 752 nach
Castell de Castells. An dieser Strecke schöner
Aussichtpunkt bei
GPS: N 38° 42` 34`` / W 0° 06` 34``
sowie schöne Rundwander-Möglichkeiten ab Parkplatz bei
GPS: N 38° 42` 54`` / W 0° 09` 38``.
Guadalest, Castell de
Guadalest: TIPP!
Touristische
Hauptsehenswürdigkeit im gebirgigen Hinterland an der
Costa Blanca. Wird alljährlich von ca. 2,5 Mio Touristen
besucht. Daher eher nicht in der Hochsaison besuchen.
Unterkunfts-Möglichkeit: Im ersten Dorf, wenn man
nach der Passhöhe auf der CV-70 von Alcoi in Richtung
Guadalest/Benidorm fährt, ist uns in "Confrides" das
Hotel "Pension El Pirineo" aufgefallen. Die Zimmer
sind preisgünstig, falls man mehr als 1 Tag bleibt.
Alicante:
Valencianas zweitgrösste
Stadt. Hauptsehenswürdigkeiten sind die
Burg "Santa Barbara", der Yachthafenbereich mit der
bekannten Strandpromenade und Flaniermeile "Explanada de
Espana" sowie das Altstadtquartier "El Barrio".
Tipp für Parking in der Stadt: Hafenbereichs-Parking "Muelle
Levante Puerto", GPS: N 36.832846 / W 2.464981.
Uebernachtungs-Tipps:
"B&B Hotel", 10 min südlich der Stadt, 1 x übernachtet, EUR
86.-/Nacht/Febr.2019.
La Marina:
Kleiner Ort im südlichen Teil
der Costa-Blanca, begrenzt meerseitig durch die
Naturschutzgebiete "Dunes de la Marina" und " Dunes de
Guardamer".
Hinweis Camping-Bungalows:
Der
"Camping La Marina" ist eine schöne Anlage, jedoch mit
eher teuren Bungalow-Angeboten.
Strand-Tipp:
Direkt südlich beim Camping-Platzes befindet sich an der
Nebenstrasse ein Parkplatz. Von hier sind es ein paar
Minuten zum schönen Strand "Platja de Rebollo" im
Bereich der "Dunes de la Narina. OK-Strand in Richtung
der Flussmündung des Rio Segura.
Torrevieja:
Gross-Stadt-Feriendestination und
Alterswohnsitz vieler "ausländischer Pensionäre".
Grössere Urbanisationen umgeben die Stadt.
Südlich von Torrevieja ist die Küste bis nach San
Javier fast vollständig zugebaut. Schöne Strände findet
man vor allem nördlich im Bereich der vorerwähnten
Ortschaft "La Marina". |
|
|
|
Murcia / Costa
Calida |
|
|
|
Costa Calida
Cartagena:
TIPP!
Sehenswerte Stadt mit viel "römischer
Vergangenheit". Den Eintritt für das "Teatro
Romano de Cartagena" kann man sich ersparen. Auf
dem Weg hinauf zum Aussichtspunkt "Parque Torres" hat
man ebenfalls einen schönen Überblick über die
Theateranlagen sowie über das ganze Stadtgebiet, die
Hafenanlagen und die gebirgige, hügelige Umgebung.
Parking: Direkt unter der sehr schön angelegten
Strandpromenade an der "Paseo Alfonso XII" gibt es eine
grosse, unterirdische Parkanlage. Es ist empfehlenswert
direkt hier zu parkieren, da es sonst fast keine
Parkplätze in der Stadt gibt.
Uebernachtungs-Tipps:
Etwa 6 km nordwestlich
der Stadt, an der Autobahn CT-32, befindet sich das
Einkaufsgebiet "Mediterraneo"
mit
Supermärkten, Geschäften und Restaurants.
Hier gibt es das Apartment-Hotel „Apartamentos
Turisticos Mediterraneo", (GPS:
N 37°37,506 / W 0°57,145).
16x übernachtet: Jan/2015, EUR 37.- // 16x übernachtet:
Jan/2016, EUR 37.-, Zi.325. // 10x übernachtet:
Feb/2018, EUR 37.-, Zi.407. // WIFI: gutes Signal, guter
Speed, MOBILNETZ:
vodafon es, 4G, Signalstärke
gut. Das
Hotel ist verkehrstechnisch gut
gelegen, wenn man mit dem Auto unterwegs ist. Das
Apartment-Studio ist mit Küche und allem notwendigem
ausgerüstet. Von hier aus sind sämtliche
Sehenswürdigkeiten in der nahen und weiteren Umgebung
über das grosszügig angelegte
Autobahn-Strassennetz, welches
Cartagena umgibt, gut und schnell erreichbar. Achtung:
Folgende Zimmer sind nicht empfehlenswert: Alle
100-er-Zimmer im 1.Stock! Dann folgende Zimmer wegen der
den "Fenster-vorgelagerten Klimageräten": Süd/Mediamarkt-Seite:
301, 304 + 305, 324 + 325 // Nord/Strassen-Seite: 310 +
311, 314, 318 + 319 / Dito: 200-er und 400-er Zimmer!
-------Ausflugs-
und Wander-Tipps ab
Cartagena-------
Ausflugs-Tipps und Wander-Notizen "Cartagena-Nord":
01)
Ausflug mit Wandermöglichkeiten "San Pedro del Pinatar":
Die ein
wenig von der Küste entfernte Stadt besitz
den Ortsteil "Lo Pagan", der direkt an der
Mar-Menor-Küste liegt. Dieser Orts-Teil, sowie das auf
einer Halbinsel vorgelagerte Naturschutzgebiet "Parque
Regional de las Salinas y Arenales" lohnt einen Besuch.
Eine schöne lange Küstenpromenade lädt zum Spazieren und
Wandern ein. Die vor gelagerte Halbinsel mit dem
Naturschutzgebiet, den Salinen und einem grösseren
Yachthafen kann auch mit dem Auto erreicht werden. Hier
gibt es verschiedene Wander-Möglichkeiten. Die Gegend
hat uns gut gefallen. Zu erreichen via Autobahn AP 7 in
Richtung San Javier /Airport. Ausfahrt 777.
Parken beim "Parque de Mar"
(GPS:
N 37.815153 / W 0.785994). Weiterfahrt
über die Brücke zum Naturschutzgebiet hinaus und parken
beim Yachthafen
(GPS:
N 37.818936 / W 0.756273). Zurück via Autobahn AP 7 in
Richtung Cartagena.
Ausflugs-Tipps und Wander-Notizen "Cartagena-Süd":
11)
Ausflug,
Wander- und Bademöglichkeiten "Calblanque
- Parc Regional":
TIPP!
Ein
Besuch dieses Natur-Parkes sollte man keinesfalls
verpassen. Zu erreichen ist "Calblanque" via Autobahn RM
12 (Cartagena - La Manga). Aus Richtung Cartagena die
Ausfahrt 10 nehmen, Beschilderung "Calblanque".
Die Zufahrtsstrasse verzweigt sich nach etwa 1 km in die
Bereiche "Calblanque Ost" mit den Stränden "Arturo" und
"Magre" sowie "Calblanque West" mit den Hauptstränden "Negrete"
und "Parreno". Wir empfehlen, in Richtung "Negrete" und
"Parreno" zu fahren. Oben angekommen, das kleine
Infozentrum "links liegen lassen" und auf der Strasse
nach unten zum Parkplätz fahren
(GPS:
N
37.600969 / W 0.752901).
Hinweis: Das Parkplatzangebot kann zur
Hauptsaison kontingentiert sein. Ausserdem können vom
1.6. bis 15.9. Parkgebühren erhoben werden. Es lohnt
sich daher, die Calblanque-Strände in der Nebensaison zu
besuchen.
Entlang der Sandstrände/Meeresbuchten gibt es
Wander-Möglichkeiten. Beispiel: Am Ende des Bohlenweges
zum Strand ab vorgenannten Parkplatz - nach links in
Richtung "Duna Fosil" gehen und in ca. 45 Min. zur
nächsten Bucht wandern. Gleicher Weg zurück!
12)
Ausflug "Atamaria" und
Wanderung "Bateria Las
Cenizas":
Auf der Autobahn RM 12 (Cartagena - La Manga) die
Ausfahrt 8 nehmen und südwärts auf der RM 314 in
Richtung "Atamaria / Portmann" bis zur Passhöhe des
kleinen Passüberganges fahren. Hier gibt es rechts einen
Parkplatz kurz nach der Strassen-Abzweigung nach "El
LLano del Beal"
(GPS: N 37°35'45" / W 0°49'27").
Wander-Möglichkeiten in
Richtung "El LLano del Beal" oder
zum Berghügel "Monte de
las Cenizas" hinauf. Die Festungsanlage "Bateria
Las Cenizas" ganz oben kann besichtigt werden.
Ein Besuch lohnt sich! Wanderzeit ca. 1,5 h.
Die ganze Gegend hat uns gut gefallen, da sie
teilweise im "Cablanque-Regional-Parc" liegt.
13) Ausflug "Cabo Tinoso" und "Batterias de Cabo Tinoso":
TIPP!
Auf der Strasse
RM E22 ab dem südlichen Cartagena-Vorort "Canteras" in
Richtung "Isla Plana" fahren. Bei der Abzweigung GPS:
N 37.580137 / W 1.169854
links die Strasse RM E23 nach "Campillo de Adento"
nehmen. Auf der schmalen Strasse den Berg hinauffahren,
oben die Sendeanlagen "rechts liegen lassen", und weiter
fahren bis zu den Wehranlagen und hier parken: (GPS: N
37° 32´ 38" / W 01° 07´ 34"). Die drei Wehranlagen
sind zu Fuss zu besichtigen. Ein Besuch lohnt sich! Link
dazu:
www.lasegundaguerra.com
14) Ausflug "Calnegre" und
Küsten-Wandermöglichkeiten "El Cantar":
Auf
der RM 332 von Cartagena via "Puerto Mazzaron" südwärts
fahren. Abzweigung RM D21 führt zum
kleinen, verschlafenen Küstenflecken
"Calnegre" (GPS
N 37.509548 / W 1.402565).
Tipp 1:
Ca. 0,5 Km vor
Calnegre gibt es eine Abzweigung zur Bucht "Playa del
Bano de las Mujeras" (GPS / N 37° 30´ 20" / W 01° 25´
08").
Tipp 2:
In der
Nähe von Calnegre (bei GPS / N 37° 32´
38" / W 01° 22´ 08") beginnt der schmale, unbefestigte
Küstenweg (4WD ev. empfehlenswert) nach Bolnuevo.
Einsame Küstenabschnitte mit zahlreichen Strand-Buchten.
Von Calnegre wieder auf der
RM D21
zurück zur
RM 332 und einige km
südwärts fahren. Dann links auf der RM D20 den Berg
hinauf über den Pass in Richtung "Garrobillo"
fahren. Kurz vor
"Garrobillo" beim Weiler "El
Cantar" in Richtung Küste fahren und am Strassenende
parken (GPS:
N 37°
28´ 54" / W 01° 27´ 39").
Ab hier Wandermöglichkeiten der Küste entlang, nördlich
in Richtung Calnegre!
15) Rundfahrt
"Sierra de
Almenara - Campico de los Lopez":
TIPP!
Schöne, lohnenswerte Rundfahrt in die "Sierra de
Almenara". Dies besonders zur Mandelblüten-Zeit Ende
Januar/Anfangs Februar. Folgende Route/Variante bietet
sich an: Via "Lorca" auf der Nebenstrasse RM D7 / RM D8
in Richtung "Campico
de los Lopez".
Kurz vor Erreichen des Dörfchens die Abzweigung nach "Morata"
nehmen und via "Pastrana" zur N 332 hinunter fahren.
Auf der N 332 via "Puerto Mazzaron" nach Cartagena
zurück fahren.
Ausflugs-Tipps und Wander-Notizen "Cartagena-West":
21) Rundfahrt
mit
Wandermöglichkeiten
"Sierra de Espuna":
TIPP!
Parque Natural:
Auf der Autobahn RM 2 via "Alhama de Murcia" zu
erreichen. Zuerst ein Kurzbesuch des malerischen
Bergdörfchens "El Berro" (GPS:
N 37° 53` 16`` / W 1° 29` 34``)
vornehmen. Hier ist uns der Camping-Platz "Sierra Espuna"
(campingsierraespuna.com)
aufgefallen. Hier könnte man ein paar Tage verweilen!
Zurück fahren und den Park besuchen. Es gibt hier viele
sehr gut ausgeschilderte Wander-Möglichkeiten. Vom
Besucher-Zentrum "Centro Visitantes Ricardo Codorniu"
aus (Montag geschlossen) weiter hinauf fahren auf
kurvenreicher Strasse (in Richtung Aledo) zum
Passübergang "Mirador Collado Bermejo" (GPS:
N 37° 51` 18`` / W 1° 34` 05``).
Ein Abstecher zum höher gelegenen Berg "Pozos del la
Nieve" (1585 müM) lohnt sich. Unterhalb der Bergspitze
(Militärische Anlage, kann nicht betreten werden) gibt
es einen Aussichtspunkt mit sehr schöner Fernsicht.
Zurück zur Passhöhe und Weiterfahrt nach Aledo. Kurz
nach Aledo liegt an der Hauptstrasse MU 502 das "Monasterio
La Santa" (GPS:
N 37° 48` 01`` / W 1° 33` 28``).
Ein Besuch der Kirche sollte nicht verpasst werden! Ein
Besuch der Jesus-Statue auf dem nahen Aussichts-Hügel
kann mit eingeschlossen werden! Weiterfahrt via Totana
in Richtung Cartagena.
22) Rundfahrt mit
Wandermöglichkeiten "Barrancos de Gebas":
Ganz in der Nähe des "Parque Natural Sierra de
Espuna" (siehe vorher) befindet sich rund
um den Stausee "Embalse de Algeciras" die bizarre
Kalklandschaft "Barrancos de Gebas". Es gibt hier
verschiedene Aussichtspunkte und auch
Wandermöglichkeiten, welche nicht einfach zu finden
sind, da die Zufahrten meistens nicht ausgeschildert
sind. Wir empfehlen folgende
Rundfahrt:
Auf der RM 2 und später auf der A 7 nach
Librilla (in der Nähe von Alhama de Murcia) fahren. Auf
der A 7 die Ausfahrt 594 nehmen und zum Kreisel fahren
(Wegpunkt Nr.1, GPS:
N
37.883163 / W 1.359396). Hier kreiseln und wieder in
Richtung "A7 Almeria/Granada" zurück fahren. Nach kurzer
Zeit kommt man auf dieser "Einfahrtsstrecke zur
Autobahn" am Restaurant "Pagan" vorbei. Hier kurz
stoppen und das Navi umprogrammieren auf Wegpunkt 2,
GPS:
N 37.880580 / W 1.383785. Weiter
fahren, indem man beim Restaurant "Pagan" die "kleine
Servicestrasse rechterhand nimmt (und keinesfalls auf
die A7 zurück fährt). Nach kurzer Zeit kommt man an zwei
Logistikgebäuden von "Primafrio" vorbei. Hier beim
Kreisel zwischen den beiden Logistikgebäuden hindurch
fahren, wie wenn man etwas bei "Primofrio" anliefern
möchte! Weiterfahren bergwärts bis zum vorprogrammierten
Wegpunkt 2. Hier kurz anhalten und Wegpunkt 3, GPS: N
37.880886 / W 1.397732 programmieren. Dieser Wegpunkt 3
führt zum "Mirador del Embalse de Algeciras" (auf
Google-Maps fälschlicherweise mit
Mirador
"Barrancos de Gebas"
verzeichnet).
Dann rechts dem Kanal entlang weiterfahren bis zum
Parkplatz mit Infotafeln bei Wegpunkt 4,
GPS: N 37° 52` 18`` / W 1° 26` 40``. Ab hier gibt es
verschiedene Wander-Möglichkeiten. Zum Beispiel 1.5 Km
zur Pinie "Pino Gordo"! Nach kurzer Weiterfahrt kommt
man auf die Hauptstrasse RM 515. Hier rechts nach
"Gebas" zum Wegpunkt 5, GPS: N 37° 54` 05`` / W 1° 27`
12`` (Restaurant "El Mirador") fahren. Die
Abzweigstrasse mit den "schönen Stassenlampen" führt
nach kurzer Zeit linkerhand auf die ungeteerte Strasse
zum Aussichtspunkt
mit der ausgeschilderten Bezeichnung "Mirador
Barrancos de Gebas". Zurück
fahren, eventuell via RM C25 nach "El Berro", oder
direkt auf der RM 515 nach Alhama de Murcia und dann via
RM 2 nach Cartagena.
23) Rundfahrt "Santuario de la
Fusante" und Kurzwanderung "Cresta del Gallo":
TIPP!
Auf dem Bergrücken südlich der Stadt Murcia befinden
sich diese beiden bekannten Naherholungsgebiete der
Einwohner von Murcia. Daher nicht am Wochenende
besuchen! Zu erreichen via A 30 und
Ausfahrt 146. Vom "Santuario de la Fusante" (GPS:
N 37° 56` 14`` / W 1° 07` 02``)
auf schmaler Strasse weiter bergwärts fahren zur
Recreation Aeria "Cresta del Gallo" (GPS:
N 37° 56` 36`` / W 1° 05` 26``). Südlich des Parkplatzes
führt ein kurzer Wanderweg ("Senda Los Carpi") in 20
Min. auf den Bergrücken hinauf. Hier schöne Rundsicht.
Rückfahrt via den
Ortschaften "Beniajan" und "Los Ramos" auf die
Autobahn RM 1 in Richtung San Javier /
Cartagena.
-----------------------------------------
San
Javier und Santiago de la Ribera:
Die Stadt San Javier
liegt ein paar Kilometer von der Mar-Menor-Küste
entfernt im Landesinnern. Das zur Gemeinde gehörende, ehemalige
Fischerstädtchen "Santiago de la Ribera"
hat eine längere Strandpromenade,
welche zum Spazieren einlädt. Am Mittwoch ist in
Santiago de
la Ribera
Markt!
San
Pedro del Pinatar und Lo Pagan:
TIPP!
Die ein
wenig von der Küste entfernte Stadt "San
Pedro del Pinatar"
besitzt den direkt an der Mar-Menor-Küste liegenden
Ortsteil
"Lo Pagan". Dieser
Küsten-Ortsteil, sowie das auf
einer Halbinsel vor gelagerte Naturschutzgebiet "Parque
Regional de las Salinas y Arenales" hat uns gut
gefallen.
Der Ort würde sich auch für einen längeren Aufenthalt
eignen! Weitere Infos siehe weiter oben unter: "Ausflugs-Tipps und Wander-Notizen "Cartagena-Nord"!
La Manga - Mar Menor:
Das "Mar Menor" ist eine der grössten
Salzwasser-Küstenlagune am Mittelmeer und ist stark vom
Tourismus geprägt. Zwischen dem Binnensee und dem Meer
gibt es die schmale, 18 km lange Landzunge "La Manga"
(der Ärmel). Die Landzunge "La Manga" ist
vollständig mit Hotels und Appartementhäusern überbaut,
welche alle durch eine einzige Haupt-Strasse
erschlossen sind. Ausserhalb der Hochsaison
nahezu ausgestorben! Es lohnt sich aber,
diese "Kuriosität" auf einer Ausfahrt zu besuchen und
bis ans Ende "des Ärmels" durchzufahren. Das ergibt
immerhin 36 km hin und zurück!
Infos:
www.marmenornews.com
und
www.marmenorspots.com
Capo de Palos:
TIPP!
Direkt am Beginn des Ärmels "La Manga" gibt es das
Städtchen "Capo de Palos". Das ehemalige Fischerdorf hat
sich teilweise seine Ursprünglichkeit bewahren können.
Es gibt noch Fischer, welche mit ihren Booten aufs Meer
hinausfahren, eine kleinen Strandpromenade mit
Restaurants sowie den imposanten Leuchtturm "Faro de
Capo de Palos". Wandermöglichkeiten entlang der
Steilküste. Der Ort hat uns gut gefallen.
Am Sonntag ist hier Markt!
Calblanque - Parc Regional:
TIPP!
Zwischen Cabo de Palos und
Cartagena befindet sich meerseitig der Parc
Regional "Calblanque". Dieses Naturschutzgebiet
beinhaltet einige wunderschöne, natur belassene
Meeresbuchten mit sehr schönen Sandstränden. Neben dem
Parc Regional "Cabo de Gata" in Andalusien, etwas vom
schönsten, was wir an Spaniens Mittelmeerküste gesehen
haben.
Weitere Infos
siehe weiter oben unter: "Ausflugs-Tipps und Wander-Notizen "Cartagena-Süd"!
Atamaria (La Manga Club Resort):
Via der Autobahn RM-12 (Cartagena - La Manga)
gelangt man südwärts auf der RM-314 ebenfalls in die
hügelige Gegend der "Cablanque-Region". Das hier der
Naturschutz "vorbei ist" merkt man spätestens dann, wenn
man die Golfplatz-Region, das "La Manga Club Resort" und
die Luxus-Residenzen erreicht hat. Atamaria selbst kann
"nicht besucht" werden, da der ganze Ortsteil mit den
Villen-Quartieren durch Schranken sicherheitstechnisch
geschützt ist.
Portman:
TIPP!
Portmann erreicht man aus Richtung Atamaria auf der
RM-314. Der Ort ist ein ehemaliges Fischerdorf und lag
ursprünglich an einer schönen Bucht direkt am Meer.
Heute ist der Ort immer noch stark durch den früheren
Erzabbau geprägt. Schon zur Römerzeit war Portmann ein
wichtiger Verladehafen für das in der Umgebung gewonnene
Erz. Zahlreiche Industrie-Ruinen aus neuerer Zeit für
die Erz-Gewinnung befinden sich hier und in der ganzen
Umgebung. Aus der Zeit der Erzgewinnung stammt auch die
zugeschüttete Bucht von Portmann. Von 1957 bis 1990
wurden die gesamten, teils giftigen Abfälle aus der
Erzverarbeitung ins Meer eingeleitet und damit fast die
ganze Bucht zugeschüttet. Erst 1990 wurde nach grossem,
auch internationalem Protest, die Einleitung der Abfälle
endlich gestoppt. Die ganze Bucht ist immer noch von
Schwermetallen verseucht und kann touristisch nicht
genutzt werden. Die Renaturierung ist geplant/in Arbeit! Sehenswert ist auch der "Faro von
Portman", der kleine neu erstellte Yachthafen am Rande
der zugeschütteten Bucht sowie die oberhalb des Hafens
liegende restaurierte Festung "Bateria La Chapa".
Fährt man auf der N-345 weiter, so kommt man via das
gebirgige Umland und durch zahlreiche ehemalige Erzminen
und Förderruinen wieder in Richtung Cartagena. Ein
Abstecher nach La Union ist empfehlenswert.
La Union:
La Union ist der ehemalige Hauptort des
früheren Erzabbaugebietes und heute die zweit grösste
Stadt mit ca. 19`000 Einwohnern in der Umgebung von
Cartagena. Sehenswert ist die schöne Markthalle. Ein
Bergbau-Museum lädt ebenfalls zum Besuche ein. Am
Dienstag ist hier Markt. Erwähnenswert wäre noch der
Bahnhof mit der Schmalspurbahnstrecke, auf der moderne
Diesel-Kleinzüge alle halbe Stunde zwischen den
Endpunkten Cartagena und Los Nietos verkehren.
Los
Urrutias - Los Nietos - Islas Menores / Mar de Cristal -
Playa Honda:
Am Südufer des Mar Menor, zwischen Capo de Palos und
Cartagena, gibt es verschiedene touristische
Urbanisations-Siedlungen.
Unterkunfts-Möglichkeit:
In der Urbanisation "Islas Menores / Mar de
Cristal" ist uns das Hotel "El Secreto del Agua"
aufgefallen.
(GPS:
N 37°38'29" W 0°45'34").
Liegt direkt an der Strandpromenade
und hat ein Restaurant. Achtung: die Unterkünfte in den
vorerwähnten Ortschaften sind prinzipiell
"gegen Norden", in Richtung Mar Menor ausgerichtet.
Dies ist bei einem "Winter-Aufenthalt" ev. wegen der
Besonnung zu berücksichtigen.
Hinweis Camping:
In dieser Gegend befindet sich
einer der wenigen Camping-Plätze. Die grosse Anlage
"Camping Caravaning La Manga" verfügt über viele
Dauergast-Stellplätze sowie auch eher teure
Miet-Bungalows.
-----------------------------------------
El Portus:
Ehemaliges Fischerdörfchen an kleiner Bucht im
Südwesten von Cartagena.
Der Grösste Teil der Bucht wird von der
Feriensiedlung "El Portus" beansprucht.
www.elportus.com
Cabo Tinoso
- Batterias de Cabo Tinoso:
TIPP!
Infos
siehe weiter oben unter: "Ausflugs-Tipps und Wander-Notizen "Cartagena-Süd"!
Isla Plana:
Kleines Touristenstädtchen, liegt zwischen Puerto de
Mazarron und La Azohia am "Cabo Tinoso".
Direkt an der Hauptstrasse liegt der Zugang zur
"berüchtigten" Unterwasser-Höhle "Cueva del Agua". Der
kleine Eingangsbereich mit den angebrachten Gedenktafeln
der hier zahlreich verunfallten Höhlentauchern ist zu
besichtigen
(de.wikipedia.org/wiki/Cueva_del_Agua).
Hinweis Camping-Bungalows:
Der
sich hier in der Nähe befindliche "Camping Los Delfines"
(www.camping-los-delfines-mazarron.com)
vermietet auch Holz-Bungalows /ca. EUR
37.--/Nebensaison/pro Tag bei Aufenthalt 1 Woche/Stand
2015).
Weitere Campings in der Nähe.
La Azohia:
Letzte Touristen-Siedlung, letztes Dorf am
Fusse des "Cabo Tinoso". Hier endet auch die
Fahrstrasse.
Puerto de Mazarron:
Grössere Küsten-Stadt (Tourismus, Hotels).
Schöne Strandpromenade im Sporthafen-Bereich mit vielen
Restaurants/Cafes! GPS für Parkmöglichkeiten an
der Strand-Promenade:
N
37°34'17" / W 1°15'11".
Bolnuevo:
TIPP!
Touristischer Ort mit (eher teuren)
Unterkunftsmöglichkeiten und "rooms to let". Nicht
überlaufen. Hat uns gut gefallen! bekannt sind auch die
speziellen Erosions-Fels-Formationen im Ort.
Unterkünfte:
Camping
"Playa de Mazarron", Bolnuevo:
www.playamazarron.com
(gut, aber teuer!). Hotel "Atrium".
Strand-Tipps:
Beginn/Ende des
unbefestigten Küstenweges nach Calnegre. Ein Besuch
wert. Hier zahlreiche OK-Strände.
Parque Regional
de Capo Cope y Puntas de Calnegre - Sierra de las
Moreras: TIPP!
Die
Gegend zwischen Bolnuevo - Calnegre - Punta del Calnegre
- Capo Cope - Cope ist ein Küstenabschnitt, welcher (mit
Ausnahmen von Früchte- und Gemüseplantagen) vor der "Zubetonierung"
noch weitgehend geschützt werden konnten. Der grösste
Teil ist Naturschutzgebiet. Dieser Küstenbereich ist
sehenswert! Zahlreiche OK-Strände.
Calnegre:
Kleiner
verschlafener Küstenflecken. Hier auch Stellplätze für
"Camper/WOMO " (Individualtourismus).
Weitere Infos
siehe oben unter: "Ausflugs-Tipps und Wander-Notizen "Cartagena-Süd"!
El Cantar:
Infos
siehe weiter oben unter: "Ausflugs-Tipps und Wander-Notizen "Cartagena-Süd"!
Sierra de
Almenara - Campico de los Lopez:
Infos
siehe weiter oben unter: "Ausflugs-Tipps und Wander-Notizen "Cartagena-Süd"!
Cope:
12 Km von Aguilas
nördlich gelegen. Schöne felsige Küstenabschnitte.
Weitgehend unverbaut.
Wander-Tipp: Kurzwanderung
zur nördlich gelegenen "Cabo Cope Anhöhe" hinauf und
wieder zurück!
Calabardina:
Ortschaft, ca. 10 km nördlich Aguilas , kurz vor
Cope
>
Wandermöglichkeiten
(Hinweis
"Todosol 275": GPS / N 37°
25´
28"
/ W 01°
32´
04").
Aguilas:
Grösste Stadt der Umgebung mit
sämtlicher Infrastruktur.
www.aguilas.es
|
|
|
|
Andalusien / Costa
de Almeria |
|
|
|
Terreros -
Vera -
Garrucha
-
Mojacar -
Turre - Sorbas - Tabernas - Los Filabres
San Juan De Los Terreros:
Nördlichster Küsten-Ort in der
Provinz Andalusien! Verkehrstechnisch eher in Richtung
Provinz "Murcia" ausgerichtet. Kleiner, ausserhalb der
Hochsaison "eher ruhiger", Touristenort!
Strandpromenade, Strandbars, Supermarkt und Restaurants
vorhanden!
Privat-Unterkunft:
Vista La Isla: (GPS: N 37° 20´
11" /
W 01° 43´
01"):
>
http://manni.jimdo.com
Interner Hinweis:
Wegfixpunkt "Diseminado-de-Grima" für
"over the Hill" nach "Vista la Isla": (GPS / N 37°
19´ 57" / W 01° 45´ 25").
Treffpunkt-Tipps:
Chiringuito "Mar
Serena" (1te Wahl) oder Chiringuito "Canal Nautico"
beide an der Promenade. Alternative: Restaurant/Hotel
"Calypso". Alternative im Dörfchen "El Pozo del Esparto":
Restaurant
"Frontera".
Los Lobos:
Kleines Dorf
im Landesinnern an der A 332 zwischen Cuevas del
Almanzora und San Juan de los Terreros gelegen. Von den
Stränden San Juan de los Terreros und Vera Playa nur 15
Min. Fahrzeit entfernt. Hier gibt es den Camping "La
Hierbabuena" der Firma "Cherri Park Homes S.L." Neben
Stellplätzen besteht die Anlage vor allem aus
Mobilheimen und Bungalow-Chalets, welche zu 90 % von
englischen Pensionären fest bewohnt werden. Hat uns
gut gefallen! Gepflegte Anlage. Freundliche
Bewohner. Hier könnte man auch für längere Zeit
verweilen, jedoch etwas abgelegen! Thomas, der Resident-Manager spricht auch
Deutsch (Stand 2012). GPS: N 27° 17` 56" / W 01° 46` 45".
www.cherribar.com
Fuente Alamo:
Zwischen Los Lobos
und Cuevas del Almanzora gelegen. Ist ab A 332 "sehr
schlecht" ausgeschildert! Zu erreichen via "Rambla-Schotterpiste"
ab der Ausschilderung "Hauptstrasse"! Einsames, eher
"abenteuerliches Ausflugsziel" zur "Fuente". Weitere
Infos und Details siehe weiter unten!
Cuevas del
Almanzora:
Provinz-Städtchen im
Landesinnern. Gute Einkaufs-Infrastruktur!
In der Nähe befindet sich der Stausee
"Embalse de Cuevas
del Almanzora". Im oberen Bereich der Staumauer gibt es
auch Wandermöglichkeiten.
Villaricos:
Kleiner Ort am Meer,
angrenzend nördlich von Vera Playa. Am Sonntag ist hier
Markt!
Treffpunkt-Tipp 1:
"Las Brisas" am südlichen
Dorfeingang a, Strand, genügend Parkplätze (im Winter
geschlossen).
Treffpunkt-Tipp 2:
"Los Conteros", Restaurant + Bar:
>
Homepage Los Conteros
Palomares:
Kleine Ansiedlung,
landeinwärts zwischen Vera Playa und Villaricos gelegen!
Bekannt auch durch den Atomunfall im Jahre 1966.
(de.wikipedia.org/wiki/Nuklearunglück_von_Palomares)
Vera:
Stadt/Ortschaft einige Kilometer im Landesinnere von den
"Playas de Vera" entfernt. Am Samstag ist Markt!
Playas de Vera - Vera-Playa:
Touristenzentrum am
nördlichen Ende der "Playas de Vera". Viele
Appartementanlagen. Schöner OK-Strand. Sonst nichts
besonderes.
www.veraplaya.info/plan.html
/
www.veraplaya.es
/
www.veranatura.com
/
www.veraplayafriends.com /
Playas
de Vera - Puerto Rey:
Mittlerer Teil der Touristensiedlung an den "Playas de
Vera".
Zahlreiche
Appartementanlagen, einige Hotels.
Unterkunfts-Notizen:
(Evaluation von Appartements-Unterkünften (Stand: Januar 2015)
1) "Aparthotel Parque Tropical" / Zimmer Süd verlan. /
GPS /
N 37° 12´ 34" / W 01° 49´ 05"
/ WIFI in Zimmer / Info-Stand 2015!
2) "Apartahotel Marina Rey" / WIFI im
öffentl. Bereich / Info-Stand 2015!
Playas
de Vera - Las Marinas:
Südlichster Teil an den "Playas
de Vera".
Geografisch eher zur Stadt "Garrucha" ausgerichtet.
Zahlreiche grössere Appartement-Anlagen. Ein paar
Restaurants und 2 kleine Tante-Emma-Supermärkte
vorhanden! Schöne
Strand-Promenade, auf der man in 20 Min. zu
Fuss nach Garrucha gehen kann. Dieser Teil hat uns am
besten gefallen.
Unterkunfts-Notizen:
Evaluation
von Appartements-Unterkünften (Stand: Januar 2015):
1) "Apartamentos Torrelaguna"
/ in der Urbanisation
"Las Marinas" / WIFI im öffentl. Bereich und
teilweise in den Apt. /
2) "Pueblo Laguna" /
in der Urbanisation "Las Marinas" / WIFI
kein/unklar /
3) "Laguna Beach Sun" / in der Urbanisation "Las
Marinas" / WIFI kein/unklar
/
Essens-Tipp:
Pizzeria "Memoli" (im
Einkaufs- und Restaurant-Bereich von "Las Marinas"
Uebernachtungs-Tipp:
"Apartamentos Torrelaguna",
GPS:
N 37° 11.907 / W 01° 49.115, Apartamentos im 1.Stock mit WIFI
und Dachterrasse buchen! Folgende Apt.-Nr. sind die
sonnigsten und sind gegen Süden ausgerichtet:
Apt.-Nr: /// 87* / 88* / 89 / 90* / 91* / 92 / 93* / 94 /
95* /// 96 / 97 /// 98* / 99 / 100 /// (*=haben
eigenen WIFI-Router!)
Gesicherter Parkplatz für 3.-/Tag separat buchbar, sonst
genügend Parkplätze vor dem Haus!
21x übernachtet: Febr./2019, EUR 28.-, Apt-Nr. 92: guter WIFI-Empfang via Nachbar-Router! // Handy-Nr. für Check-In: +34 667 649 822.
Garrucha:
Küstenstädtchen, Ort mit
vielen Appartementblocks, Hafen, Küstenpromenade,
Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten.
Turre:
Provinzstädtchen einige km
landeinwärts,
westlich von Mojacar gelegen. Sowohl spanische Einwohner
als auch englische Pensionäre leben hier. Gute
Einkaufsmöglichkeiten, einige Restaurants und Bars. Am
Freitag ist hier Markt.
Unterkunfts-Notizen:
Appartements "Mirador Turre":
www.mirador-turre.eu /
mirador-turre@hotmail.com
/ leo.muis@hotmail.com
/ Appartm.
23 ist grösser und auch im Winter ganztägig Sonne, gegen
S gerichtet. Appartm. 13 kleiner, gegen N gerichtet.
Beide im 1. Stock mit privater Dachterasse.
-----------------------------------------
Mojacar - Pueblo:
TIPP!
Ein Besuch dieses sehr
bekannten Hügel-Städtchens lohnt sich! Parkmöglichkeiten
südlich des Städtchens! www.mojacar.es
Camping:
Campingplatz in der Nähe von Mojacar in Richtung Turre:
www.camping-quinto.com
Mojacar - Marina de La Torre:
Das viele Kilometer lange touristische
Küstengebiet von Mojacar ist bezüglich den einzelnen
Urbanisationen in verschiedene Abschnitte und
Ortsbereiche unterteilt. Marina de La Torre ist die
nördlichste Urbanisation und liegt kurz vor der Stadt
Garrucha. Nichts besonderes.
Mojacar - Playa:
Mojacar Playa liegt 5 Min. Fahrzeit vom Städtchen
Mojacar (-Pueblo) entfernt und ist die grösste
touristische Urbanisation mit zahlreichen Hotels,
Appartementanlagen und vielen Restaurants, Strandbars
und Einkaufsmöglichkeiten. Schöne, gut gepflegte
Strände. Sehr gutes öffentliches Bus-System zu allen
Küsten-Urbanisationen, zum Städtchen Mojacar und bis
nach Vera. Viele englische Pensionäre haben sich hier
niedergelassen. Der hier gelegene, bei Womos beliebte
Camping-Platz "El Cantal de Mojacar" wird nicht sehr gut
bewertet!
Unterkunfts-Notizen:
Evaluation
Appartements-Unterkünfte "Mojacar"
(Stand: Januar 2015):
1) "Apartamentos
Turisticos El Gran Gonzalez" Miguel Hernandez /
WIFI teilweise /
Info-Stand 2015!
2)
"Vistamojacar" Miguel Hernandez 20 /
WIFI
im
öffentl. Bereich /
Info-Stand 2015!
Beide Anlagen befinden sich nebeneinander an erhöhter
Lage mit Weitsicht und sehr sonnig.
GPS /
N 37° 07´ 19" / W 01° 50´ 17".
Anfahrt ab Hauptstrasse (GPS
/
N 37° 07´ 11" / W 01° 50´ 03")
in die "Calle Lomos del Cantal" (in der Nähe vom "Hotel
Playa").
Mojacar - Parata:
Oberhalb des
Orts-Bereiches "Ventanicas-el-Cantal", an den Hügeln der
"Sierra Cabrera" gelegen, gibt es den bergigen Ortsteil
"Parata"
(GPS
N 37° 07´ 02" / W 01° 50´
59").
Ohne GPS, örtliche
"Insiderkenntnisse" schwer zu finden!
Neben einem
bekannten Restaurant gibt es auch zahlreiche Fincas und
Appartemens. Eine Nebenstrasse führt nach Mojacar-Pueblo.
Anfahrtspunkt: GPS / N 37° 07´ 38" / W
01° 50´ 37".
Das Gebiet hat uns gut
gefallen.
Unterkunfts-Notizen:
Appartements "Maria",
Calle Aguilas / Hotel "La Posada de la Parata",
Avenida la Parata.
Wander-Tipp:
Beim Strassen-Ende in Parata (GPS
N 37° 06´ 31" / W 01° 51´
22") gibt es ein schönes Hochtal, wo man auch wandern
könnte.
Mojacar - Ventanicas-el-Cantal - Macenas:
TIPP!
Südlichste
Urbanisation des weitläufigen Küsten-Touristengebietes
von Mojacar. Hier gibt es eine sehr schöne, lange
Strandpromenade und einen gepflegten Strand (Blaue
Flagge) mit üblicher touristischer Infrastruktur und
gepflegten Bars und Strandrestaurants.
Südlich des
Ortsteiles, beim Hotel "Indalo", befindet sich auch die
Endstation des Buses nach Mojacar und Vera.
Wander-Tipp:
Ein schöner 2 km langer Spazier-Weg
führt südlich von "Ventanicas-el-Cantal" meerseits der
Hügelkette "Mina la Mena" entlang direkt zum Strand der
Urbanisation "Macenas". Am Ende des "Macenas-Strandes"
gibt es ein Chiringuito und eine schmale Schotterpiste,
die meerseits noch zu zusätzlichen Spaziergängen einlädt
und via "Torre Pirulica" zu weiteren Sandbuchten führt.
Die Strasse ist auch mit dem Auto befahrbar.
Uebernachtungs-Tipp:
Ca.2
km südlich vom Hotel "Indalo" gibt es den Campingplatz "Cueva
Negra". Unter dem Namen "Centro Vacacional Macenas"
werden auch Bungalows vermietet,
www.campingcuevanegra.es.
Verkehrstechnisch gut gelegen. Der Ortsteil "Ventanicas-el-Cantal"
ist zu Fuss in 15 Min. zu erreichen. Hinweis: Bungalow B
01 hat im Winter bis
16.15 Uhr Sonne. Mehr Sonne, dafür kleinere Zimmer,
haben die Bungalows "ganz vorne".
WIFI: ist kostenpflichtig,
14 Tage.= 17.- (2017), akzeptables Signal, akzeptabler
Speed, akzeptables WIFI-Signal nur bis Bungalow 5 ! /
MOBILNETZ: HANDY: movistar 1/5, sehr schlechter Empfang,
teilweise vodafon es, DATEN 4G: kein Netz gefunden
(2017) //
18x übernachtet:
April/Mai 2013, EUR 35.-/30.- // 22x übernachtet: Jan
2015, EUR 31.-/21.-/19.-
, B 01 // 19x
übernachtet: April 2017, EUR 43.-/40.-/35.-/ B 02
//
------- Ausflugs-
und Wander-Tipps ab
Mojacar,
Turre, Vera -------
Ausflugs-Tipps und Wander-Notizen "Sierra
Cabrera" (Cortijo Grande - Gafarillos - Sopalmo):
11)
Rundfahrt entlang der westlichen Sierra Cabrera von Turre
nach Gafarrillos
"Ruta
Teresa":
TIPP!
Hinweis: Diese Route lässt sich auch in umgekehrter
Richtung fahren (ab Autobahnausfahrt 504, A7)!
1) Via Mojacar nach Turre. Ca.
3 km nach Turre links in Richtung "Cortijo Grande"
fahren. (Abzweig. bei GPS
N 37° 08´ 47" / W 01° 55´
25").
2) Kurz nach Cortijo Grande anstelle nach "Cabrera" bei
Abzweigung (GPS
N 37°
06´ 47" / W 01° 55´
53")
rechts in Richtung "Sorbas".
3) Wenige Kilometer weiter beginnt rechts der Wanderweg
"Ruta Teresa - Los Murtales" (Hinweistafel). Weiter
bergwärts fahren.
4) Ca. 3 Km weiter gibt es rechts beim Abzweiger "Murtales"
einen Aussichtspunkt
(GPS N 37° 05´ 55" / W
01° 58´
03").
Weiter bergwärts.
5) Nach Überquerung des "westlichen Ausläufers der
Sierra Cabrera" kommt man nach "Royo Morera"
(GPS N 37° 04´ 12" / W
01° 59´16")
6) Weiter
nach "Gafarillos" (GPS N 37° 03´ 28" / W 02° 01´10")
und auf der Zubringerstrasse zur Autobahn A7 zurück nach
Turre.
Wander-Tipp:
Diese wunderschöne Gegend
mit den phantastischen Ausblicken in die Sierra Cabrera
und ins Tal hinunter lädt zum Wandern ein (siehe auch
nachfolgend). An vielen
Stellen kann man das Auto stehen lassen und entlang
"alter Wege" die Landschaft weiter erkunden.
Empfehlenswert ist die Wanderung, oder Teilwanderung,
auf dem Sendero
"Ruta Teresa
- Los Murtales"
(11km, 2,5 Std, HD 125 m).
12)
Ausflug und Wanderung "Los Murtales -
Area
Recreativa
La Limera-Murtal", Variante A:
TIPP!
Gleiche Anreise 1) - 2)
-3) wie oben. Beim Punkt "Aussichtpunkt 4)"
(GPS N 37° 05´ 55" / W
01° 58´
03")
auf der schmalen
ungeteerten
Forst-Strassen-Piste
rechts in Richtung "Los Murtales" bis
zur Talsohle hinunterfahren. Dort das Auto stehen
lassen und in der Rambla (del Puerto de la Limera) links
in Richtung Süden bis zum Picknickplatz "Area Recreativa
La Limera-Murtal" wandern. Gleicher Weg zurück.
Zeitaufwand hin und zurück ca. 1,5 - 2 Std.
13)
Ausflug und Wanderung "Area
Recreativa La Limera-Murtal",
Variante B:
Der vorgenannte Picknickplatz
"Area
Recreativa La Limera-Murtal" kann auch mit dem Auto über
eine ungeteerte Forst-Strasse erreicht werden.
Man fährt zuerst auf der A7 in Richtung Almaria,
nimmt die Ausfahrt 514 (Sorbas) und fährt dann auf der N
340 ca. 2 km in Richtung Sorbas. Dann
scharf links auf die AL 6110/ALP 114 und via "Los Giles"
zum Wegpunkt GPS: N 37.119630 / W 2.008381. Hier beginnt
die Forst-Strasse "Ctra. Pista de los Murtales", welche
zur " Area
Recreativa La Limera-Murtal" (GPS:
N 37.099720 / W 1.989264) führt. Wandermöglichkeiten
wie vorstehend beschrieben, aber in umgekehrter
Richtung!
14) Rundfahrt
Sierra Cabrera: Turre - Cortijo Grande - Urbanisat.
Cabrera - Sopalmo -> "Ruta
Transcabrera":
TIPP!
Sehr zu
empfehlen ist eine Rundfahrt auf schmalen Bergstrassen
über die Bergkette der Sierra Cabrera von "Turre" über "Cortijo
Grande" zur "Urbanisation Cabrera" hinauf und weiter via
der Passhöhe nach "Sopalmo" und "Mojacar-Playa"
hinunter. Bei der Routen-Wahl ist zu beachten: Unbedingt
diese Wegrichtung fahren und nicht umgekehrt (wegen der
Aussicht aufs Meer). Folgende Anfahrt und Wegpunkte:
1) Via Mojacar nach Turre. Ca. 3 km nach Turre links in
Richtung "Cortijo Grande" fahren. (Abzweig. bei GPS
N 37° 08´ 47" / W 01° 55´
25").
2)
In Cortijo Grande (GPS
N 37° 07´ 13" / W 01° 56´
08")
immer bergwärts
in Richtung
"Cabrera" (Urbanisation Cabrera) fahren.
3) In der Bergsiedlung/Urbanisation "Cabrera" beim
kleinen Kreisel (GPS
N 37° 06´ 47" / W 01° 55´
00") weiter steil bergwärts fahren.
4) Auf sehr schmaler, aber geteerter Strasse geht es zur
"Passhöhe" (GPS
N 37° 05´ 13" / W 01° 56´
02").
Via der Abzweigung rechts kann man noch zum höchsten
Berg der "Sierra Cabrera"
(Aussichtspunkt/Antennenanlage) fahren (GPS
N 37° 04´ 58" / W 01° 56´
06").
5) Zurück auf der Passhöhe geht es ostwärts
in Richtung Sopalma - Mojacar. Bald hört die geteerte
Strasse auf und geht über in eine Schotterstrasse (mit
2WD gerade noch befahrbar). (Kurz nach der Passhöhe, bei
Abzweigung
GPS
N 37° 05´ 09" / W 01° 55´
38"
kann man zu ein paar Häusern hochfahren, dort parken und
von hier
aus dem
Bergrücken entlang wandern gehen.
6) Wem die Schotterstrasse zu ungemütlich ist, fährt
zurück und via "Cabrera" beim kleinen Kreisel rechts
hinab direkt nach Turre.
15)
Küsten-Wanderungen
"Mojacar/Ventanicas-el-Canta
- Mina la Mena -
Macenas -
Torre Pirulica":
Von Mojacar/Ventanicas-el-Cantal der
Küste entlang wandern bis zum Torre Pirulica. Ev. weiter
auf der unbefestigten Schotterstrasse zu zwei
Strand-Buchten (sind auch mit Auto erreichbar).
Ausflugs-Tipps und Wander-Notizen
"Sierra Alhamilla"
(Sorbas
- Tabernas -
Turillas):
21) Ausflug- und Wandermöglichkeiten "Los Molinos del
Rio Agua":
TIPP!
Im Naturpark "Karst
en Yesos de Sorbas" gelegen. Ausfahrt "504" auf der A7
nehmen und in Richtung Sorbas fahren (A1102). Kurz vor
dem kleinen Weiler "Los
Molinos del Rio Agua",
dort, wo die
Hauptstrasse den tiefsten Punkt erreicht
(Strassenbrücke) das Auto parken
(GPS
/ N 37° 05´ 14" / W 02° 04´ 27").
Links der Rambla hinunter, ca. 100 m weit folgen (auch
hier ev. Parkmöglichkeiten). Dann sofort den Fussweg
links in Richtung der Häuser gehen. Kurz vor diesen
Häusern des Alternativ-Eco-Veranstalters:
www.sunseed.org.uk
sind folgende zwei Kurz-Wanderungen (Wegweiser)
ausgeschildert: "Nacimiento" 40 Minuten (sehr
empfehlenswert und ein "absolutes Highlight"!!) und "El
Tesero
" 30
Minuten.
Links dazu: >
Los Molinos del Rio Agua 1
>
Los Molinos del Rio Agua 2
22)
Weitere Möglichkeit, via "Los Perales", um zum Fluss "Rio Agua" zu
gelangen:
Gleiche
Ausfahrt "504", wie vorher beschrieben.
Anstelle in Richtung Sorbas auf der A1102 in entgegen
gesetzter Richtung fahren. Kurz nach der
Autobahnunterführung links abzweigen auf schmaler,
geteerter Strasse in Richtung "Los Perales". Hier endet
die Strasse. Parken bei der
Flussüberquerung
(GPS
/ N 37° 05´ 27" / W 02° 03´ 08").
Hier Wander-Möglichkeiten flussaufwärts,
entlang und im Flussbeet des Rio Agua.
23)
Rundfahrt-
und Wandermöglichkeiten "Turillas
- Lucainena
de las Torres - Nijar":
TIPP!
Besuch der beiden herausgeputzten
Dörfer "Turillas" und "Lucainena
de las Torres" (mit den alten Erz-Minen)
und
Weiterfahrt auf der A3107 über die "Sierra Alhamilla"
nach Nijar. Anfahrt via N340, Abzweigung ca. 18 Km nach Sorbas
auf der AL 3103 nach "Turillas" hinauf fahren (GPS: N
37.030064 / W 2.264988). Besuch des Dörfchens und
Weiterfahrt auf der schmalen AL 3105 nach
"Lucainena
de las Torres".
Kurz vor Erreichen von
Lucainena
gibt es
rechts eine kleine Strasse zu den alten Schmelzöfen/Erzminen. Die
Schmelzöfen/Schmelztürme (Hornos de Calcination)
sind renoviert worden und können besichtigt werden
(GPS
/ N 37° 02´ 27" / W 2° 12´ 40").
Eingangs des Dorfes
"Lucainena
de las Torres" gibt es einen Parkplatz für die
Dorfbesichtigung sowie für Wandermöglichkeiten auf der
"Via Verde", die 5 km nordwärts in Richtung "El Saltador"
dem alten Bahntrasse der Minenbahn folgt.
Weiterfahrt auf der AL 3107 über die
"Sierra Alhamilla"
nach Nijar.
24) Ausflug- und
Wandermöglichkeiten "Ruta del Rio - Rambla de
Cochar-Cariatiz":
Siehe weiter unten!
Region: Sorbas - Gochar - Moras - Los Quicios.
25)
Ausflug- und Wandermöglichkeiten "Tabernas Halbwüste":
Siehe weiter unten! Region:
Tabernas - Los Yesos - Sorbas.
Ausflugs-Tipps und Wander-Notizen
Parque Natural "Cabo de
Gata-Nijar":
31)
Ausflug-
und Wandermöglichkeiten
"Nijar und
San Jose
-
Playa de los Genoveses -
Playa de Monsul":
TIPP!
Fahrt auf
der A7 in Richtung Almeria. Ausfahrt 481 nehmen und "Nijar"
besuchen. Anschliessend auf der AL 3107 und AL 3108 nach
"San Jose" fahren. Besuch des touristisierten
Küstenstädtchens! Danach Fahrt auf Naturstrasse zu den
sehr bekannten Stränden/Buchten
"Playa de
los Genoveses -
Playa de Monsul"
im Parque Natural. Hier auch verschiedene
Wandermöglichkeiten der Küste entlang, insbesondere ab "Playa
de los Genoveses" (GPS N 36.745324 / W 2.125182).
Achtung!
In der Hochsaison hat es hier so viele Touristen, dass
die Strasse für den Privatverkehr geschlossen ist. Man
muss den Bus-Shutle ab San Jose benutzen. Es lohnt sich
also, diese Gegend keinesfalls in der Hochsaison zu
besuchen!
32)
Ausflug- und Wandermöglichkeiten "Rodalquilar - Ruta de
la Mineria - Hochplateu - Los Albaricoques":
TIPP!
Ein Besuch des ehemaligen Minendorfes "Rodalquilar"
sollte keinesfalls verpasst werden. Schön
gestaltet und gelegen. Hat uns gut gefallen! Sehenswert
sind das ganze Dorf und die alten Bergwerksanlagen.
Wenn man mit dem Auto bis ganz nach oben im Dorf zu den
renovierten
Bergwerksanlagen fährt, beginnt eine Schotterpiste "Ruta
da Minero", welche durch das ehemalige Minengebiet ins
Hochplateau-Hinterland führt (mit 2WD machbar)! Auf der
Hochebene gibt es Wandermöglichkeiten, z.B. nach "Cortijo
del Freile" (Wegpunkt
GPS / N 36°
51´ 10" / W 02° 04´ 27").
Weiter fahren bis zum Dorf "Los
Albaricoques"
(Wegpunkt
GPS / N 36°
50´ 58" / W 02° 07´ 19").
Hier Abzweigung mit Zurückfahr-Möglichkeit z.B. via
Fernan Perez in Richtung Agua Amarga / Carboneras.
33)
Bade- und Wandermöglichkeiten "Playa
de los Muertos":
Region: Zwischen Carboneras und Agua Amarga, grosser
Parkplatz.
34) Wanderung "Mesa de Roldan"
- Tafelberg:
Region: Zwischen Carboneras und Agua Amarga, Parkplatz
bei "Playa de los Muertos".
35) Wanderung "Agua Amarga -
Cala de Enmedio":
Region: Agua Amarga, Beginn am südlichen Strandende in
Agua Amarga, über den Hügelzug.
36)
Wanderung "Las Negras - Barranco de Las Negras":
Region: Las Negras.
37)
Wanderung "Las Negras - Cala del Cuervo":
Region: Las Negras.
38)
Wanderung "Las Negras -
Cala de San Pedro - San Pedro-Aussteigerdorf":
Detail-Infos siehe weiter unten bei "Las Negras"!
39) Bade- und
Wandermöglichkeiten "Playa del Algarrobico":
Region: Zwischen Sopalmo und Carboneras.
Rundfahrt und
Wander-Notizen:
"Sierra de
los Filabres":
41) Rundfahrt
entlang der östlichen "Sierra de los Filabres",
Bedar - El Pinar - Lubrin:
Lohnende
Rundfahrt ab
Turre mit Besuch der Dörfer Bedar und Lubrin. Vor Bedar
gibt es links eine Abzweigung nach "El Pinar". Eine
Fahrt in diese Urbanisations-Siedlung hinauf lohnt sich.
Ganz zuoberst, bei
GPS
N 37° 09´
57" / W 01° 57´
31"
gibt es an der dortigen Höhenstrasse eine schöne
Fernsicht in alle Himmelsrichtungen. Die Urbanisation
"El Pinar" hat uns gut gefallen. Leider mitten in der
Weiterentwicklung "stecken geblieben". Über "Bedar" geht
es weiter über den Hügelzug via der Siedlung "El Marchal"
in das Dorf "Lubrin" hinunter. Wenn man von "Lubrin"
nach Norden ein Stück in Richtung "Zurgena" weiterfährt,
so gibt es kurz vor der Überquerung des "Rio Antes"
bei GPS
N 37° 13´ 49" / W 02° 03´
20"
links eine
Abzweigung, ausgeschildert mit "Ruta Rambla Honda". Eine
Fahrt in diese Richtung würde sich ev. auch mal
empfehlen. In der Rambla gibt es auch
Wandermöglichkeiten. Von "Lubrin" über einen kleinen
Pass in Richtung "El Pilar" weiter fahren und von dort
auf der A 1101 zurück in Richtung Sorbas und via N 340
nach Turre zurück.
42) Rundfahrt über das
mittlere Zentralmassiv der "Sierra de Los Filabres",
Albox - Olula del Riu - Tahal - Sorbas:
TIPP!
Die Dörfer im Gebirge der
"Sierra de los Filabres" lohnt es sich anzusehen.
Es sind zahlreiche Ausflugsrouten und
Wandermöglichkeiten vorhanden. Via Albox führt von "Olula
del Riu"
die A 349 in diese Gegend! Weiterfahrt nach "Sorbas"
oder "Los Yesos" auf die N 340.
Ausflugs-Variante 1:
Sorbas - Uleila del Campo - Paso de la Virgen -
Albanchez - Los Molinas - La Rambla Aijbe - Vera. Kurz
vor der Erreichung der Passhöhe "Paso de la Virgen" auf
der A 1100 zweigt links eine ungeteerte Strasse zur hoch
auf der Bergspitze gelegenen, von weitem sichtbaren "Ermita
de la Virgen de la Cabeza" ab.
Ausflugs-Variante 2:
Auf der Autobahn
nach Albox. Dann Albox - Albanchez - Cobdar - Alcudia -
Tahal - Collado Garcia - Tabernas.
43) Rundfahrt über das westliche Zentralmassiv der
"Sierra de
Los Filabres", Calar Alto - europäische
Südsternwarte:
TIPP!
Auf der A7 (in Richtung Murcia) und dann auf der A 334
via Albox nach "Seron" fahren (GPS N 37.342899
/ W 2.503674). Hier die A 1178 nehmen
und in Richtung "Gergal" hinauf fahren.
Unterwegs lohnt sich ein Besuch des alten
Minenstädtchens "Las Menas" (GPS: N 37.283039 / W
2.508953). Der Campingplatz und die renovierten alten
Häusern hier haben uns gut gefallen. Ausgeschilderte
Wandermöglichkeiten entlang der alten Mineneinrichtungen
sind vorhanden! Weiterfahrt zur europäischen
Südsternwarte "Calar Alto" auf 2168 müM (GPS: N
37.221994 / W 2.546719). Die Anlagen mit
den 5
grossen Spiegelteleskopen
können leider von Individualbesuchern nur von aussen
besichtigt werden!
Auf der
A 1178
weiterfahren
hinunter nach "Gergal". Via A 92 und der N 340 über
"Tabernas" (eventuell Besichtigung der
Sehenswürdigkeiten "rund um die Halbwüste Tabernas") zum
Ausgangsort zurück.
Ausflugs-Tipps und Wander-Notizen ab "Cuevas del
Almanzora -
Calnegre
- Sierra de Almenara -
Mazarron":
51)
Ausflug- und
Wandermöglichkeiten
"Stausee
Cuevas del
Almanzora":
Fahrt via "Cuevas del Amanzora" zum
gleichnamigen Stausee hinauf.
Auto stehen lassen auf Parking
(GPS
/ N 36° 19´ 36" / W 01° 54´ 10")
und zur Staumauer hoch gehen. Hier Wandermöglichkeiten
links auf ungeteerter Strasse hoch über dem Stausee.
Abzweigmöglichkeiten auf Werksträsschen zum See
hinunter. Hinweis: Nach ca.1 Std. umkehren, gleicher
Weg
zurück!
52) Ausflug-
und Wandermöglichkeiten "Fuente
Alamo":
GPS / N 37° 19´ 40" / W 01° 51´ 27".
Zwischen Los
Lobos und Cuevas del Almanzora gelegen.
Ist ab A 332 "sehr schlecht" ausgeschildert! Zu
erreichen via "Rambla-Schotterpiste" ab der
Ausschilderung "Hauptstrasse"! Einsames, eher
"abenteuerliches Ausflugsziel" zur Fuente (es floss
"noch" Wasser, Stand 2012!) und zu den byzantinischen
Ausgrabungsstätten! Schöne Gegend! Kein Tourismus. Hat
uns gut gefallen! Hier könnte man auch in die
verschiedenen Ramblas "hinein wandern" oder den
"4WD-Camper" für eine Nacht stehen lassen! Hinweis zu
den Ausgrabungsstätten: Im Museum des Schlosses in "Cuevas
del Almanzora" findet man zahlreiche Infos zu dieser
Ausgrabungsstätte und zur Lebensweise der hier einst
ansässigen frühzeitlichen Bewohner.
53) Rundfahrt "Sierra de Almenara - Campico de los
Lopez":
TIPP!
Region: Gebirge zwischen Aguilas und
Mazarron.
Schöne, lohnenswerte Rundfahrt in die "Sierra de
Almenara". Dies besonders zur Mandelblüten-Zeit Ende
Januar/Anfangs Februar. Via "Aguillas" auf der
RM 11 die Ausfahrt 22 nehmen und auf die RM 332 Nebenstrasse
in Richtung "Minarros" fahren. Nach etwa 12 km zweigt
links die sehr enge und kurvige Strasse RM D9 in
Richtung "Campico
de los Lopez"
ab.
Man fährt auf dieser Strasse hinauf, durchquert das Dorf "Campico
de los Lopez"
und erreicht nach einer kurzen Talfahrt eine Abzweigung.
Hier die Strasse rechts hinauf nach "Morata"
nehmen und via "Pastrana" zur N 332 hinunter fahren.
Auf dieser wieder zum Ausgangsort zurück oder noch
weiter fahren und einen Abstecher zur Stadt "Puerto de
Mazarron" und/oder "Bolnuevo" machen. Ev. Rückfahrt auf
der gebührenpflichtigen Autobahn AP 7.
54)
Rundfahrt "Villaricos - Terreros - Los Lobos - Villaricos":
Entlang der Küstenstrasse bis nach San Juan de los
Terreros. Retour im Landesinnern via Los Lobos und
Villaricos zurück nach Vera Playa. Zwischen "La
Mulera" und "Villaricos" lohnt sich ein Besuch
des verlassenen Minendorfes "El Artea" Ausgeschildert ab
Nebenstrasse (GPS
/ N
37°16' 26" / W 1°46' 41").
55) Küsten-Wanderungen "Parque
Regional de Capo Cope
y Puntas de Calnegre":
Region: Aguilas - Calabardina - Cope.
56)
Küsten-Wanderung "El Cantar:
In Richtung
Calnegre": Region: Capo Cope - Calnegre - Bolnuevo.
57)
Ausflug- und Wandermöglichkeiten "Cabo
Tinoso - Batterias de Cabo Tinoso":
TIPP!
Region:
Puerto de Mazarron - Cartagena.
-----------------------------------------
Sopalmo:
Kleine hübsche Ansiedlung, etwas landeinwärts
zwichen Mojacar-Playa und Carbonaras gelegen!
Sorbas:
TIPP!
Ein Besuch des
hübschen Städtchens lohnt sich. Im Ort ist uns das
Hostal Rural "Montells" aufgefallen!
Sorbas:
Los Molinos del
Rio Agua: TIPP!
Im Naturpark "Karst
en Yesos de Sorbas" gelegen. An der Strasse Richtung
Sorbas befinden sich die "Cuevas de Sorbas".
Wander-Tipp:
Detail-Infos zu den
Wandermöglichkeiten in die Schlucht des Rio Agua
hinunter siehe weiter
oben!
Links dazu: >
Los Molinos del Rio Agua 1
>
Los Molinos del Rio Agua 2
Sorbas: Ruta del Rio - Rambla
de Cochar-Cariatiz:
TIPP!
Nördlich des Städtchen "Sorbas"
verläuft das grosse Einzugsgebiet der "Rambla de Sorbas"
("Rio de Aguas") mit zahlreichen Neben-Ramblas und
kleineren Siedlungen in und am Rande der Ramblas. Das
kalksteinhaltige Gebiet eignet sich auch zum Wandern und
ist durch zahlreiche kleine, geteerte Strässchen
erschlossen. Jedoch ist auf Grund der speziellen
Topographie die Orientierung im weitläufigen Gebiet
recht schwierig. Hier der beste Anfahrtsweg ins Gebiet:
Auf der N 340 von Sorbas in Richtung Tabernas
fahren. Beim Kreisel (kurz nach Sorbas) rechts in
Richtung "Uleila del Campo" abbiegen. Abzweigungen
rechts führen nach einigen km Fahrt nach "Gochar"
(GPS
N 37° 07´
43" / W 02° 08´
13")
und nach "Moras" (GPS
N 37° 08´
22" / W 02° 07´
50").
Wander-Tipp:
Auf
der zuvor beschrieben Anfahrt in Richtung
"Uleila del Campo"
kann man auch in einen ungeteerten Feldweg einbiegen und
das Auto bei einer Olivenplantage am Rande der Schlucht
parkieren und in der Rambla bis nach "Moras"
durchwandern. Hier die GPS-Daten
für den "Auto-Parkplatz":
GPS
N 37° 08´
14" / W 02° 08´
45".
-----------------------------------------
Tabernas - Halbwüste Tabernas:
TIPP!
Die "Halbwüste Tabernas" war
Drehort
zahlreicher
"Italo-Western". Ein Besuch dieser
phantastischen Gegend lohnt sich.
Anstelle der "teuren Show-
und Besichtigungs-Touren" der beiden
Westerndörfer-Themenparks "Oasys" (Mini-Hollywood) und
"Fort Bravo" kann man auch einfach selbst mit dem Auto
(4WD ev. von Vorteil) in die Halbwüste hineinfahren.
-------Ausflugs-
und Wander-Tipps Halbwüste Tabernas-------
Ausflugs-Tipp
1:
Wir haben die folgenden Möglichkeiten ausgetestet. Bei
den Parkplätzen links vor dem "Oasys" der Strasse folgen
(durch das "Begrüssungstor" hindurch fahren) und auf
dieser Strasse entlang des Park-Begrenzungszaunes
einfach weiterfahren! Die Strasse führ in einen Teil der
Halbwüste hinein! (April 2017 neu mit Fahrverbot
versehen!) Weitere Möglichkeiten:
Ausflugs-Tipp 2:
Beim "Entrada-Schild" zum "Fort Bravo" (Ausgeschildert
ab Hauptstarasse N 340) führen nach der
Strassenunterführung rechts Sandpisten weg, die ins
weitläufige Gelände führen. Interessant auch die
folgende Möglichkeit:
Ausflugs-Tipp 3 "Desert Stars":
Ausgeschilderte "Entrada" zum Fort Bravo nehmen (wie
vorher beschrieben), aber dann sofort, noch vor der
Strassenunterführung, nach rechts in die Rambla
abbiegen. Nach der eindrücklichen Fahrt auf der
Sandpiste, teilweise durch hohe Felsen begrenzt, gelangt
man auf dieser Rambla-Piste zur Aussteigersiedlung "Desert
Stars". Ist ein Besuch wert!
-----------------------------------------
Lucainena de las
Torres:
TIPP!
Ein Besuch
des herausgeputzten Dörfchens "Lucainena
de las Torres" mit den alten Erz-Minen lohnt sich.
Detail-Infos zu den Erz-Minen, zu den renovierten
Schmelzöfen sowie zu den Wander-Möglichkeiten siehe
weiter oben! (Hinweis: Der
"Gasthof zum Museum /
Venta El Museo",
welchen wir 2013 besucht haben, CH-Leitung, war bei unserem
weiteren Besuch ab
2015 geschlossen).
Albox:
Grösseres Regionalstädtchen zwischen der Sierra de
las Estancias und den Los Filabres gelegen.
Arboleas:
Hübsches Dorf am Rio Almanzora gelegen.
Uebernachtungs-Tipp: "Hostal,
Meson Arboleas",
www.hotelarboleas.com ,
neben Supermarkt, gut geeignet für Zwischenübernachtung!
-----------------------------------------
Parque
Natural Cobo de Gata - Nijar
Allgemeines:
TIPP!
Diese Gegend ist unbedingt sehenswert! Einer der wenigen
Küstenabschnitte an der spanischen Mittelmeerküste, der
durch den Status "Parque Natural" vor der
"Zubetonierung" geschützt werden konnte! Schöne
Sandbuchten! Gute Wandermöglichkeiten.
Individualtourismus, kein Massentourismus.
Maps:
www.degata.com
www.spain-map.com
Webcams Cabo
de Gata
Allgemeine
Beschreibung Uebersicht
Wander-Links:
>
Agua Amarga - Las Negras
>
Los Escullos - La Isleta del
Moro
Treffpunkt-Tipps:
Treffpunkt-Tipp 1: An
der Autobahn für diese Gegend:
Auf der Autobahn A7 die Ausfahrt Nr. 471 (San Isidor /
San Jose) nehmen. Direkt an der Autobahn-Ausfahrt gibt
es eine Tankstelle und das Hotel/Restaurant "Meson El
21". Genügend Parkplätze und sehr leicht zu finden.
Liegt näher bei Almeria!
GPS / N 36° 32´
09"/ W 02° 13´ 48"
Treffpunkt-Tipp 2: Direkt an der
Autobahn-Ausfahrt nach Carboneras/Agua Amarga:
Auf der
Autobahn die Ausfahrt Nr. 494 nehmen. Dort befindet sich
eine Tankstelle und das Restaurant/Hotel "Venta del
Pobre". Genügend Parkplätze vorhanden und leicht zu
finden. Ab hier nach Corboneras / Agua Amarga ist es ca.
15 Min. mit dem Auto!
Carboneras:
Das Gebiet um die Kleinstadt "Carboneras" gehört
nicht zum geschützten Park! Südlich, kurz vor dem
Parkbeginn, befinden sich die unschönen Gelände der
Zementfabrik "Holcim", einer
Meerwasser-Aufbereitungsanlage sowie eines
thermischen Kraftwerkes. Unmittelbar danach erreicht
man jedoch das nachstehend erwähnte Highlight "Playa
de los Muertos". Carboneras hat eine schöne, lange
Strandpromenade. Viele Einheimische leben hier. Eher
wenig Tourismus. An der Strandpromenade einige
Hotels und Appartements. Am Donnerstag ist hier
Markt.
Uebernachtungs-Hinweise:
1) Hostal "Miramar"
// 2) Apartements "El Galon" // 3)
Hotel "Donde Caparras" // Keine Parkplätze,
parken am
Strassenrand! // Infos zu Unterkünften/Longterm:
www.serviturismo-carboneras.com
Infos zum illegal erbauten Hotel "Algarrobico":
Südlich von Carboneras, gibt es die wunderschöne Bucht von
Algarrobico, welche
ebenfalls zum Naturpark "Cobo
de Gata - Nijar" gehört. Infos
zur hier vorhandenen, national und europaweit
bekannt gewordenen Hotel-Bauruine "Hotel Algarrobico"
gibt es: >
hier
und >
hier.
Playa de los
Muertos:
TIPP!
Strand-Tipp:
An der
Verbindungsstrasse "Carboneras - Aqua Amarga"
befindet sich auf der Berg-Anhöhe der Aussichtspunkt
"Los Muertos" (Parkplatz). Hier spektakuläre
Aussicht auf die Strand-Bucht "Playa de los Muertos"
hinunter. Hier beginnt der Fussweg zum Strand
hinunter. Sehr schöner, sehr bekannter Strand. Ein
Besuch wert! In der Nebensaison hat es genug Platz!
Liegt bereits im Natur-Park!
Aqua
Amarga:
TIPP!
Schöner, in der
Nebensaison eher bescheidener Ferienort, erste
grössere Siedlung an der nördlichen Parkseite. Hat
uns gut gefallen! Schöne Cafés, kleine Restaurants
direkt am Sandstrand (im Winter geschlossen). Nicht
überlaufen. Ein Besuch wert!
Treffpunkt-Tipp +
Uebernachtungsmöglichkeit:
Restaurant /
Hostal " La Palmera", direkt am Meer! Schaut man
Richtung Meer, links des Dorfes!
GPS/ N 36° 56´ 23"/ W 01° 55´ 58"/
eher teuer, EUR 60.--/ 120.-- /
www.hostalrestaurantelapalmera.com
(im
Winter geschlossen).
Wander-Tipps:
es.wikiloc.com/rutas/outdoor/espana/andalucia/agua-amarga
Strand-Tipp:
Von der
Inland-Verbindungs-Strasse "Aqua Amarga - Las Negras"
erreichbare, schöne Bucht "Cala del Plomo" (7 km
Schotterpiste). Hat uns gut gefallen.
Wandermöglichkeiten über die Hügel nach "rechts und
links"!
Las Negras:
TIPP!
Grösserer Ort im Natur-Park. Gut gelegen, nicht zu
gross, nicht zu klein. Der Ort hat uns gut gefallen.
Ausserhalb der Hochsaison eher "verschlafen". Eignet
sich auch für einen längeren Aufenthalt! Bescheidene
Einkaufsmöglichkeiten ("Tante-Emma-Laden").
Treffpunkt-Tipp:
Restaurant "Thalassa" in Las Negras, links vom
Strand/Strandpromenade.
Uebernachtungs-Tipp
1:
Camping "Nautico
La Caletta", Bungalows:
www.vayacamping.net/lacaleta
(5 x übernachtet / 2008)
Uebernachtungs-Tipp
2:
Hotel-Apartamento "Bitacora" (4 x
übern. 2012 / 60.-/Nacht). Hat uns
gut gefallen. Gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
www.bitacora-cabodegata.es (der Inhaber, Hans De Goeje, ist Holländer und spricht
auch D und E).
Reihenfolge der Appartements, oben: / 4 / 5 / 6
/ 7 / (Richtung Dorf/Meer gesehene)
Reihenfolge der Appartements, unten: / 1 / 2 / 3 /
-- / (Richtung Dorf/Meer gesehene)
Wander-Tipp:
Besuch von
"San Pedro":
Szenenbekanntes Aussteigerparadies in der gleichnamigen,
nördlich von Las Negras gelegenen Bucht! Von Las Negras
aus der "Calle Aguillas" folgen, bis die Strasse die
Rambla überquert. Hier beginnt die Schotterstrasse,
welche bis zuoberst auf die
Hügelkette führt.
Dann Fussweg weiter zur Bucht hinunter. Sehenswertes
Ausflugziel! Hat uns gut gefallen! Infos zum
Aussteigerparadies San Pedro auch auf "Youtube"!
Hinweis: Die vorgenannte Schotterstrasse war
im Mai 2012 mit dem Auto
befahrbar, im Januar 2015 jedoch mit einer Kette und
einem Fahrverbot versehen! Im April 2017 und Februar
2019 jedoch wieder
geöffnet/befahrbar!
La Isleta del Moro:
Kleiner
hübscher Ort, "Fischerdorf" mit kleinem Hafen! Wenig
Touristen, eher einsam, nicht viel los, 1-2 Restaurants
und einen "Tante-Emma-Laden". Hat uns gut gefallen. Hier
könnte man auch für einen längeren Zeitraum verweilen.
Wander-/Spaziermöglichkeiten der Küste entlang. Einige
Sand-Buchten auch per Fuss erreichbar.
Los Escullos:
Sehr kleiner
Orts-Flecken!
Nur ein paar Hauser.
Das "Hostal Casa Emilio" hat uns gut gefallen, war
jedoch, als wir ausserhalb der Hochsaison hier waren,
geschlossen! (Ende April 2017 geöffnet). Achtung: Im
Sommer Discothek in der Nähe!
Uebernachtungs-Hinweis:
Ca. 2 Km landeinwärts, befindet sich der grosse Camping
"Complejo Turistico Los Escullos".
Rodalquilar:
TIPP!
Ein Besuch des ehemaligen Minendorfes "Rodalquilar"
sollte keinesfalls verpasst werden.
"Herausgeputztes Museums-Dorf". Schön gestaltet und
gelegen. Hat uns gut gefallen! Sehenswert sind das ganze
Dorf und die alten, renovierten Bergwerksanlagen.
Ausflugs- und Wander-Notizen 1:
Detail-Infos zu den Ausflugs- und
Wandermöglichkeiten im ehemaligen Bergbaudorf und im
Minengebiet "Ruta
de la Mineria",
siehe
weiter oben!
Wander-Notizen
2:
Weitere Wander-Möglichkeiten im "Valle de Rodalquilar",
ausgehend ab Hauptstrasse,
in Richtung
Meer/Küste/Hügel sind möglich!
San Jose:
Haupt-Touristenort der ganzen Region!
Viele Unterkünfte, Restaurants und
Einkaufsmöglichkeiten. Die zahlreichen sehr bekannten
und sehr schöne Strände, südlich des Ortes, sind ab hier
per Auto erreichbar. In der Hochsaison Dorf und Strände
meiden, da stark "überlaufen"! In der Nebensaison eher
verlassen!
Uebernachtungs-Hinweise:
Zahlreiche Hotels und Appartementanlagen vorhanden.
Cabo de Gata:
Dorf an der
südwestlichen Seite des Parkes, welches dem Park auch
"den Namen gab". Das Dorf ist nicht unbedingt
sehenswert, jedoch die Salinen sowie der sehr lange,
sandige Küstenabschnitt. Der "Faro de Gata" an
der Südspitze, ist ein Besuch wert.
Nijar:
Dieses Dorf liegt
ausserhalb des Parkes an der A 7, Ausfahrt 481/479. Die
Spezialitäten hier: Töpfer-/Keramik-Erzeugnisse und
handgeknüpfte Teppiche! Ist ein Besuch wert.
www.nijar.es
-----------------------------------------
Almeria:
TIPP!
Hafenstadt mit 195´000
Einwohnern.
Hauptsehenswürdigkeiten sind die
Kathedrale und die auf einem Hügel gelegene maurische
Festungsanlage "Alcazaba" (geöffnet von 9.00 - 18.00,
Montag geschlossen). GPS für Parking "Plaza del Monte"
(in der Nähe der Alcazaba: N 36.841457 / W 2.466444).
Unsere Empfehlung: Parken im Hafenbereich "Parking Muelle Levante
Puerto": GPS 36.832846 / N 2.464981. Dann zu Fuss
zuerst die Kathedrale (Eintritt EUR 5.-/Stand 2019) und
danach die Alcazaba (Eintritt frei/Stand 2019) besuchen!
------------------------------------------------------------------------------
Parque Natural Sierra de Maria - Velez Rubio - Velez
Blanco
Velez Rubio:
Grösserer Ort, am Beginn
der "nachfolgend beschriebenen Gegend".
Sehenswürdigkeit ist die Kirche!
Velez Blanco:
TIPP!
Hübsches, "sehenswertes
Bergstädtchen" mit seinem bekannten Castillo (Achtung:
Direktzufahrt zur Burg via „Umfahrungsstrasse“, sonst
Fussweg vom Städtchen hinauf zur Burg). Eingangs der
Ortschaft Camping-Platz "Pinar del Rey".
Maria:
TIPP!
Dieser Ort ist das Zentrum
des „Parc Natural Sierra Maria “. Die ganze Gegend ist
sehenswert und ist ein Zentrum des Wandertourismus.
Ausserhalb der Hochsaison nahezu verlassen.
Wander-Tipp: Es gibt
viele gut ausgeschilderte Wege sowie ein Besucherzentrum
und eine sehr schöne, öffentliche Freizeitanlage, auch
für Picknick. Sehr gute Hinweistafeln zu den einzelnen
Wanderrouten. Alles sieht „wie neu gemacht“ aus (Stand
2012)! Dies ist sicher auch ein Zeichen dafür, dass in
Spanien vermehrt auch auf "Berg- und Wandertourismus"
gesetzt wird!
Camping-Tipp: 6 km
nach dem Ort Maria in Richtung "Casablanca" gibt es den
„Camping Sierra Maria“, den wir kurz besichtig haben.
Eine sehr schöne Anlage.
In Maria selbst ist uns das Hotel „Sierramaria“
aufgefallen. Die ganze Gegend hat uns gut gefallen
und rät zu einem Wiederkommen ein!
------------------------------------------------------------------------------
Parque Natural de las Sierras de Cazorla, Segura
y las Villas
Allgemeines:
TIPP!
Sehr schöner,
wenig bekannter Natur-Park von beachtlicher Grösse im
andalusischen, gebirgigen, nordwestlichen Hinterland.
Beinhaltet mehrere
Ortschaften und Gebirksketten, Täler und Seen. Mehrer
Tage sollten für den Besuch dieser Gegend eingeplant
werden.
Infos:
Aktivitäten-Karte-turismoencazorla.com
Beschreibung, Uebersicht
Wander-Vorschläge
Rundreise-Vorschlag
www.promolasvillas.de
Unterkunfts-Vorschläge
Hotel-Unterkünfte-Verzeichnis
Cazorla:
Grösster Ort der Gegend.
Zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten. Der Ort selbst
liegt oberhalb und ausserhalb des eigentlichen
Naturparkes.
www.turismoencazorla.com
www.cazorlaturismo.com
Unser Tipp:
Nicht in Cazorla
übernachten! Ist eine grössere Stadt und somit "das
Touristenzentrum". Hat uns nicht gefallen! Dieser
Aufenthaltsort liegt ausserhalb des Parks! Die gebirgige
Zufahrtsstrasse in den Park hinunter und vom Park wieder
zurück nach Cazorla, benötigt zuviel Zeit! Alternative
Uebernachtungsmöglichkeiten gibt es in den kleineren
Ortschaften im Park selbst, in den Hotels oder auf den
Campingplätzen im Park entlang der Park-Talstrasse
"Carretera del Tranco". Den
Park keinesfalls in der Hochsaison Juli/August besuchen!
Arroyo Frio:
Verschiedene neuere Hotels und Apartementos entlang der
Talstrasse "Carretera del Tranco".
Coto Rios:
Im Umfeld
dieses Dörfchens verschiedene Campingplätze entlang der
Talstrasse "Carretera del Tranco".
Hornos:
Uebernachtungs-Tipp:
Pension,
Restaurant "El Cruce":
www.elcrucerural.com
(3 x übernachtet 2008)
Alternative: Pension "El Mirador".
Camping in
der Nähe von Hornos:
www.campingmontillana.com
Wander-Tipp:
Unbedingt nicht verpassen sollte man eine
Wanderung entlang des "Río Borosa". Die Wanderung unter
dem Begriff: "Die Route der Angler", kann beliebig
"abgekürzt" werden!
|
|
|
|
Andalusien / Costa
del Sol |
|
|
|
Quadix -
Granada
Puebla de Don Fadrique:
Ort und Verkehrsdrehpunkt südlich des Naturparkes "Sierras
de Cazorla, Seura y las Villas"
an der A 317/A 330 (Huescar nach
Hornos).
Unterkunftsmöglichkeit:
Hostal "Don Fadrique"
Quadix: TIPP!
Die Stadt der Höhlen-Behausungen.
Ein Besuch lohntsich. Infos:
www.capper-online.de/Travel/Iberia/html/guadix.htm
www.guadix.es
Uebernachtungs-Tipp:
Hotel
"Mari Carmen"
(1 x übernachtet, 2008 /
50.-/Nacht). Weitere Kleinhotels und
Uebernachtungsmöglichkeiten ausserhalb Quadix an der SE
20 beim Ort "Cortes y Graena".
La Sierra de Huetor-Sautillan - Parque Natural:
Bewaldete Gegend an der Autobahn A 92 zwischen Quadix
und Granada gelegen. Ausschilderungen ab A 92 im Bereich
des auf 1390müM gelegenen kleinen Passüberganges "Puerta
de la Mora". Wäre ein Besuch wert!
Granada:
TIPP!
www.turgranada.es
www.alhambradegranada.org
Uebernachtungs-Tipp
1:
Camping "Reina
Isabel", mit Bungalows, im Vorort "La Zubia". Vor dem
Camping fährt alle halbe Stunde ein Bus in 20 Min. nach
Granada (4 x in
Bungalow übern. 2008 / 50.-/Nacht).
Nicht mit dem Auto in die Stadt
fahren! Unser Tipp: Ein Bungalows/Appartements auf einem
der Campingplätze in und unmittelbar ausserhalb der
Stadt mieten und mit dem Bus nach Granada fahren!
Dadurch ist auch das Parkplatzproblem gelöst!
Camping-Links: www.vayacamping.net
www.rentocamp.de
.
Uebernachtungs-Tipp 2:
B&B Hotel Granada,
nördlich der Stadt im Vorort "Pulianes" / Parking in
Tiefgarage / Einkaufszentrum in unmittelbarer Umgebung /
Bus-Möglichkeit in die Stadt
/ 1 x
übernachtet April/2017, EUR 44.-.
Unser Tipp, Achtung!
Für den Besuch der Alhambra,
b.z.w. den individuellen Besuch des Nasridenpalastes,
ist eine Vorreservation erforderlich, da
Zugangsbeschränkungen bestehen! Sofort bei Ankunft im
Hotel/im Camping reservieren lassen. Wartezeit
ausserhalb der Saison ca. 1-2 Tage. In der Hochsaison
bis zu 2 Wochen! Der zugeteilte Besuchs-Slot ist
unbedingt einzuhalten!
------------------------------------------------------------------------------
Alpujarras - Sierra Nevada
Allgemeines:
TIPP!
Diese gebirgige Gegend, insbesondere der
westliche Teil, Provinz Granada (die südliche Seite der
"Sierra Nevada"), ist sehenswert und hat uns sehr gut
gefallen. Nicht verpassen: Tagesausflug/Rundreise ins
"Teppichdorf" Pampaneira und ins "Schinkendorf" Trevelez!
Gute Wandermöglichkeiten. Ein Gebiet, das zum
"Wiederkehren" einlädt!
Orgiva:
Hauptort der westlichen Alpujarras. Am Donnerstag
Markt! Viele "englische und deutsche Aussteiger" in der
Gegend! Hat zwei Camping-Plätze und viele
Einkaufsmöglichkeiten. Idealer Standort für Ausflüge in
der Gegend!
Uebernachtungs-Tipp:
Camping "Orgiva", mit Bungalows:
www.descubrelaalpujarra.com
(2 x übern. 2008 und 3 x
übern. 2012 Bungalow EUR 50.--).
Pampaneira:
Kleiner touristischer
Ort, bekannt für seine gewebten Teppiche! Sehenswert und
nicht verpassen!
Pitres:
Schöner Ort mit toller Assicht! Camping "Balcon de
Pitres", schön gelegen, einsam:
www.balcondepitres.com
Portugos
und Busquistar:
"Hangdörfer" an der Bergstrasse A 4132 (Pampaneira -
Trevelez).
Trevelez:
Bekanntes, sehenswertes
Bergdorf ("Schinkenprodukte")! Camping "Trevelez":
www.campingtrevelez.net
Torvizcon:
Kleinerer Ort an der "Tal-Strasse" A 348 gelegen! Hat
uns gefallen! Hier guter Zugang zum Fluss "Guadalfeo" um
ein wenig dem "Fluss entlang zu wandern"!
------------------------------------------------------------------------------
Almerimar - Motril - Nerja - Torre del Mar
(Costa del Sol - Östlicher Teil)
Hinweis:
Im Gegensatz zum westlichen Teil der
Costa del Sol ist der Küstenbereich östlich von Malaga,
mit einigen Ausnahmen, noch nicht "völlig zubetoniert".
Das Gebirge reicht teilweise bis an das Meer. Teilweise
kurvige Küstenstrasse. Badebuchten über Staubpisten
erreichbar. Ausserhalb der Hochsaison "noch genug Platz"
vorhanden!
Almerimar:
Touristische
"Retortensiedlung-Urbanisation" ca. 8 km südlich der
Stadt El Eljido. Liegt am Meer vorne, aber inmitten des
grössten Gemüse- und Früchte- Agrikulturanbaugebiets an
der spanischen Mittelmeerküste. "Plastik" soweit das
Auge reicht. Vor allem auf der Hinfahrt nach Almerimar.
Am liebsten möchte man umkehren. Der Ort selbst ist
jedoch schön gestaltet, besitzt einen Golfplatz, einen
grossen Yachthafen und lange Sandstrände, teilweise
Naturschutzgebiet.
Motril:
Touristenstadt und Verkehrsdrehpunkt. Von hier kann
man via der A44 in Richtung
Alpujarras, Sierra Nevada
und Granada fahren.
Nerja:
Grössere Ortschaft von der eher
"angenehmeren Art". Viele Hotels, gute
Übernachtungsmöglichkeiten.
Cuevas
de Nerja:
Ab A 7 ausgeschildert und schnell erreichbar. Viel
besuchte Tropfsteinhöhle!
Uebernachtungs-Tipp:
Hotel "El Andalus", 200 m vor der
Höhle, gut für "Zwischenübernachtung"
(1x
übern.)
Torre
del Mar:
Touristen-Zentrum mit den "üblichen
Betonhochburgen". Camping "Almanat" bei Almayate. Eignet
sich eher für einen "Zwischenhalt", eher kleine
Stellplätze,
www.almanat.es, GPS /
N 36° 43` 36" / W 04° 06` 47"
------------------------------------------------------------------------------
Malaga - Antequera - Marbella - Ronda - Gibraltar
(Costa del Sol - Westlicher Teil)
Hinweis, unser Tipp:
Diese
Gegend, westlich von Malaga, ist an der Küste
"zubetoniert"! Ausser einer "Kaffee-Pause" in Marbella
gibt es von uns für "naturverbundene Menschen" nur einen
Tipp: Auf der Autobahn schnellst möglichst
umfahren! Oder - viel schöner ist es, das gebirgige
Hinterland zu bereisen. Hier gibt es verschiedene
Sehenswürdigkeiten zu besuchen.
Malaga:
Uebernachtungs-Tipp:
Für eine
Zwischenübernachtung haben wir folgendes Hotel
(Businesshotel, Nahe des Technologieparkes von Malaga,
auch vom Airport aus gut zu erreichen) gefunden: Hotel "Posadas
de Espana Malaga" / 1 x übern. / EUR 30.-/Nacht / 2013 /
WIFI im Zimmer / GPS: N 36.73124 / W 4.54933.
Desfiladero de los Gaitanos - El Chorro - Camino del
Rey: TIPP!
Diese Gebiet liegt ca. 50 km nordwestlich von Malaga
im gebirgigen Hinterland und umfasst auch mehrere
Stauseen, wobei der See "Embalse del
Guadalteba-Guadalhorce" der grösste ist. Die ganze
Gegend hat uns gut gefallen. Ein Besuch wert.
El Chorro: Hier gibt es die "berühmt/berüchtigte
Schlucht, welche früher in atemberaubender Höhe über
Holzstegen begangen werden konnte. Infos zu diesem "Camino
del Rey" genannten Weg gibt es auf folgenden Links:
Allgemein:
wikipedia.org/wiki/Caminito_del_Rey
Infos alter Weg vor 2015:
www.ferienwohnungen-spanien.de/Alora/artikel/el-caminito-del-rey-malaga
/
angelfire.com/ak2/intelligencerreport/scariest_path.html
/
www.20min.ch
Info-Homepage mit obligatorischer Ticket-Reservation, neu restaurierter Weg ab 2015:
www.caminitodelrey.info/de/
Antequera - El Torcal de
Antequera:
TIPP!
Die Stadt Antequera mit
seinen prähistorischen Ausgrabungsstätten sowie des
Natural-Parkes "El Torcal de Antequera" lohnt
einen Kurzbesuch.
Marbella:
Gut für eine Kaffee-Pause am Strand!!! Dann
weiterfahren!
Ronda:
TIPP!
Kein Andalusien-Besuch "ohne Ronda" zu sehen. Infos
dazu:
www.turismoderonda.es
Uebernachtungs-Tipp:
Camping "El Sur",
www.elsur.com
(2x in Bungalow übernachtet, 2008 / 50.-/Nacht). Vom
Campingplatz aus ist Ronda zu Fuss in 20 Min. zu
erreichen.
------------------------------------------------------------------------------
Cordoba - Baeza - Ubeda - Jaen
Cordoba:
TIPP!
Hauptsehenswürdigkeit ist die Mezquita von
Cordoba. Ein Besuch dieser Sehenswürdigkeit und der
Stadt lohnt sich.
Uebernachtungs-Tipp:
Eurostar
"Hotel Ciudad de Cordoba" (2x übern. 2012, EUR 61.--.).
Gutes 4-Stern-Hotel, wenn man mit dem Auto anfährt.
Genügend Parkplätze in der Nähe. Alle Sehenswürdigkeiten
sind zu Fuss in 20 Minuten erreichbar. Gute
Einkaufsmöglichkeiten in Hotelnähe!
Ubeda:
Stadt mit
34`000
Einw.
in der
Provinz Jaén
in der Nähe von Beaza und gehört zum
UNESCO-Weltkulturerbe. Ein Besuch der
im Renaissancekunst-Stil erbauten Altstadt-Häuser
(Herrenhäuser, Palästen, Kirchen, Strassen) lohnt sich.
Baeza:
Stadt mit 15`000
Einw. in der Provinz Jaén
in der Nähe von Ubeda,
welche eine sehenswerte Kathedrale und einen ebenfalls
zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Altstadt-Teil
besitzt.
Uebernachtungs-Tipp:
Hotel "Campos de Baeza"
(1x übern.
April/2018, EUR 49.-/Nacht)
Jaen: (noch nicht besucht) |
|
|
|
Andalusien /
Costa de la Luz |
|
|
|
Sevilla -
Cadiz - Aracena
Sevilla:
TIPP!
Unbedingt besuchen: Die
Kathedrale (Sevillas Hauptsehenswürdigkeit)! Tipp: Um grosse
Einlass-Wartezeiten zu vermeiden, am Nachmittag, ca. 2 Stunden
vor Schliessung besuchen! Es wird Eintritt erhoben! Ebenfalls
sehenswert: Plaza de Espana!
Uebernachtungs-Tipp:
Hotel "YIT Via Sevilla
Mairena"
im Stadt-Teil "Mairena".
Parken in Tiefgarage / WIFI kostenlos, mässiger Speed / U-Bahn Station
direkt vor dem Hotel (10 Min in die Stadt) / Einkaufszentrum
direkt neben dem Hotel /
Verkehrsgünstig gelegen bei Anfahrt mit Auto / GPS: N 037°
20.948, W 06° 3.188
//
3 x übern. 2015, EUR 40.-/Nacht // 2 x übern. 2016, EUR
47.-/Nacht // 1 x übern. 2018, EUR 83.-/Nacht // 1 x übern. 2019, EUR
55.-/Nacht
//
Cadiz:
Uebernachtungs-Tipp:
13 km vor
Cadiz in der Stadt "Puerto Real" gibt es einige Hotels, welche
preisgünstig sind und über gute Parkingmöglichkeiten für das
Auto vorweisen können. Von hier aus ist die Stadt Cadiz in 20
Minuten Fahrzeit per Auto zu erreichen! Unser Hotel: "Hotel
Catalan"
/ 2
x übern. 2013 / EUR 40.-/Nacht / GPS: N 36,53791 / W 6,17699.
Aracena: TIPP!
Touristisches Kleinstädtchen,
Provinzhauptstadt im Naturpark "Sierra de Aracena y Picos de
Aroche", ca 8o Km nordwestlich von Sevilla gelegen. Bekannt ist
die Kleinstadt besonders durch die Tropfsteinhöhle
"Gruta de
las Maravillas".
Wander-Tipps:
>
Link "Wandern in Andalusien"
Ausflug-Tipps: Verschiedene
Ausflüge in den Naturpark und die nähere und weitere Umgebung
sowie zum Stausee von Aracena lohnen sich!
GPS-Wegpunkte für Rundfahrt "Prese de Aracena": La Cantina/Prese
Aracena: N 37.909257 / W 6.460436 - Minas de Cala/HV-3126:
37.955387 / 6.354353
- Arroyomolinos de Leon/A-434/A-5300: 38.019112 / 6.417240 -
Canaveral/A-5300/HV-3124: 38.011754 / 6.524748.
Uebernachtungs-Tipp:
Apartements "La Estancia Villa Rosillo", im Zentrum gelegen,
schöne Anlage, freundliche Gastgeber,
Parking in der Umgebung.
6
x übernachtet 2019 / EUR 70.-/Nacht / GPS: N 037°
53.449 / W
06°
34.083.
Minas de Rio Tinto: TIPP!
Hier lohnt sich ein Besuch der weitläufigen Minen-Anlagen "Minas
de los Rio Tinto" in der Umgebung der Ortschaft "Rio Tinto"
sowie des Minen-Museums".
------------------------------------------------------------------------------
Parque
Nacional de Donana - El
Rocio
Nationalpark Coto de Doñana:
TIPP!
Das riesige Gebiet des "Doñana-Nationalparks"
ist nur an einigen Örtlichkeiten für den Besucher zugänglich. In
"Acebuche" gibt es ein Besucherzentrum und Wanderwege mit
Vogel-Observatorien zur Beobachtung der Tiere in der nahen Lagune.
Der übrige und grössere Teil des Parks kann jedoch nur mit
organisierten Führungen per geländegängigem Bus besucht werden.
El Rocio: TIPP!
Diese Ortschaft mit den ungeteerten "Sand-Strassen" muss man
gesehen haben! Ebenfalls die berühmte Wahlfahrtskirche! Der Ort
eignet sich gut, um hier eine Unterkunft zu beziehen, wenn
man den Nationalpark besuchen möchte.
Uebernachtungs-Tipp 1: Es
gibt hier den Campingplatz "La Aldea", auch mit
Bungalow-Vermietung (wo wir
2012 übernachtet haben / gute Ausstattung,
alles tiptop, ab relativ teuer, EUR 70.--)
www.campinglaaldea.com .
Uebernachtungs-Tipp
2:
Hostal Cristina
/ zentral im Dorf El Rocio gelegen
// 1 x
übernachtet April/2017, EUR 60.-.
Matalascanas:
Kilometerlange "Touristenhochburg" am Meer. Kann man
vergessen!
------------------------------------------------------------------------------
Parque Natural de la Sierra de Grazalema
Allgemeines:
Der im äussersten
Nordosten (zwischen Ronda - Arcos - Alceciras) der Provinz Cadiz
gelegene Naturpark bildet mit seinen westlichen Ausläufern der
"Sierra de Ronda" die regenreichste Gegend von ganz Spanien
(Wintermonate)! Entsprechend grün bewachsen präsentiert sich die
felsige, hügelige Karstlandschaft mit Bergen, tiefen Schluchten
und Bergbächen. Die Gegend hat uns gut gefallen und würde
sich auch für einen längeren Zwischenhalt gut eignen. Es gibt
viele Rundfahrtmöglichkeiten über Bergpässe mit dem Auto und
zahlreiche, auch ausgeschilderte Wandermöglichkeiten.
Arcos de la Frontera:
Grössere Stadt mit guter Zufahrtsstrasse (A 372) in die
gebirgige Gegend, wenn man aus Richtung "Jerez de la Frontera"
anreist.
El Bosque:
Eignet sich auch, um hier Unterkunft zu beziehen, wenn man
die Gegend besuchen möchte.
Benamahoma (oder
Benaocaz):
Liegt an der A372 zwischen El Bosque und Grazalema. Hier
gibt es den schön gelegenen Campingplatz "Camping los Linares"
(GPS: N 36°46`07``
W 5°27`38``). Wandermöglichkeiten entlang des Rio Bosque nach El
Bosque (ausgeschildert).
Grazalema:
Sehr schönes nach nordwesten
gerichtetes Städtchen. Beliebtes Ausflugsziel auch für die
Car-Touristen, welche Ronda besuchen.
Weg-Kreuzpunkt verschiedener Strassen für Rundreise-Ausflüge.
Gute Wandermöglichkeiten.
Ubrique:
Liegt an der A373 von El
Bosque oder von der A2302 ab Grazalema aus zu erreichen
(nicht besucht).
------------------------------------------------------------------------------
Westliche und
Zentrale Pyrenäen
Allgemeines:
Infos:
www.lospirineos.com
Hotelbookings: www.hotelandhotels.com
(Hotel l’Hospital de Benasque und
andere Hotels)
Vall d`Aran - Boi-Tal:
www.caldesdeboi.com
N.P. Maladetta - Ortschaft Benasque:
www.turismobenasque.com
www.benasque.com
N.P. Ordesa -
Ortschaft Torla:
www.torla.es
(Hotel
Edelweiss, Torla: 2 x übernachtet)
www.ordesa.com
4-Täler-Tour:
www.ochagavia.com
(Übernachtungsort,
Valle de Salazar)
www.irati.org
Besuchte Täler: Valle de Hecho
/ Valle de Anro / Valle de Roncal / Valle de Salazar |
|
|
|
|
|
|
|
top |
|
 |
 |
 |
|
Impressum,
Haftungs-Ausschluss, Copyright:
Dies ist eine private, nichtkommerzielle Homepage. Der Webmaster uebernimmt keine Haftung fuer die Inhalte der auf
dieser
Homepage veroeffentlichten Informationen in allen externen Seiten, die mittels
Link
angewaehlt werden koennen. Inhalte sind unverbindlich und
erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Jede Verwendung, beziehungsweise die Veroeffentlichung der Fotos
und der Texte fuer private und/oder gewerbsmaessige Zwecke ist nicht
gestattet.
Fotos qualitätsreduziert für schnellen Bildaufbau.
Copyright by Rolf Isler,
Entlebuch, Switzerland. V180202-3 (150222-4).
Last update:
21.05.2019 |
|
|
|
|