|
|
Kroatien |
zurueck |
|
Infos und
Tipps
Last update:
18.05.2018 |
|
|
|
|
>
Diese Seite
als pdf ansehen/downloaden |
|
|
Allgemeine Informationen: |
|
Info-Links:
www.croaticum.ch
www.mein-kroatien.info
www.maxlehman.ch /
www.maxlehman.ch/wpeuro
Autobahnen in
Kroatien adac.de |
|
Miet-Links Nin-Vrsi-Mulo:
www.odmorweb.de
www.casamundo.de
www.realitica.com/kroatien-immobilien-mieten
www.vrsi-vukic.com/de/vrsi
www.apartmani-perinic.com
www.apartments-barbara.eu
www.pension-mokvica.com |
|
Hinfahrt nach Kroatien (Vorschläge): |
|
Tipp 1:
Anfahrt von der Schweiz via Innsbruck -
Brenner - Südtirol - Bruneck - Toblach - Kötschach - Arnoldstein
-
Wurzenpass - Kranjska Gora - Bled - in den
Slowenischen "Triglav-Nationalpark" nach Bohinjsko Jezero.
Dann 2 mal übernachten in Bohinjsko Jezero, am
gleichnamigen See und die Umgebung besuchen!
Uebernachtungs-Tipp Bohinjsko Jezero:
Hotel
Center Bohinjsko Jezero (2 x übernachtet, EUR 60.-/Nacht /
www.hotelcenterbohinj.si/de
(GPS: N 46°
16.490, E 13° 53.533), Bohinjsko
Jezero (Bohinj Lake). Infos:
www.tnp.si/nationalpark
www.bohinj.si
Karte Triglav
Nationalpark |
|
Tipp 2:
Anfahrt via Innsbruck - Kitzbühel -
Felbertauern-Tunnel - Lienz - Wurzenpass - Kranskja Gora - über
den
Trenta-Pass im Triglav-Nationalpark nach Soca, Bovec, Kobarid, Tolmin,
über das Hinterland via Idrija nach Logatec.
Uebernachtungs-Tipp Locatec:
Hotel Jersin, Locatec (EUR 46.-/Nacht). Auf der Südseite des Trenta-Passes gibt es
Campings: Camping Trenta, Camping Triglav
in Soca, Autocamp Klin in Boca, Polovnic Camp in
Bovec. |
|
Rückfahrt in die Schweiz (Via Italien): |
|
(Norddalmatien/Mitteldalmatien - via Triest - Mailand - Schweiz)
Uebernachtungs-Tipp:
Lignano Pineta,
Hotel Meublè Zenith (ca. EUR 55.-/ 60.-/Nacht) |
|
|
|
Istrien |
|
|
|
Novigrad:
Ausflugs-Tipp:
Besuch
von Motovun in Zentral-Istrien:
www.istra.hr/de/regionen-und-orte/stadte/ltz-motovun.
Dieses auf einer
Bergkuppe oberhalb des Mirna-Flusstales liegende Städtchen im
Landesinnern lässt sich von Novigrad oder Porec aus besuchen.
Anfahrts-/Rundreise-Tipp: Fahrt
entlang des Flusses "Mirna" ("Mirna-Flusstal"). Südlich Novigrad,
bei "Antenal", fliesst der Fluss Mirna ins Meer.
Direkt dort (Die Hauptstrasse führt über einen Damm), gibt es eine
Schotterstrasse (die ebenfalls auf einem Damm) der Mirna entlang,
unter der Autobahnbrücke hindurch, immer geradeaus ins Mirna-Tal
hineinführt. Nach ca. 30 Minuten wird die Hauptstrasse Nr. 21
erreicht. Dieser kurz in südlicher Richtung folgen und danach bei
der nächsten Abzweigung in die Nebenstrasse Nr. 44 in Richtung "Buzet"
folgen. Nach ca. 8 km folgt die Abzweigung nach Motovun.
Rückfahrt via "Vizinada" nach Novigrad oder Porec.
Novigrad-Infos:
www.novigrad-cittanova.hr |
|
|
|
Porec:
Infos zu Porec:
www.mein-kroatien.info
www.istra.hr/de/regionen-und-orte/porec
Lanterna Porec und Solaris:
www.valamar.com
(GPS: N 45°
17' 27,88'', E 13° 35' 4,68'')
Laguna Porec und Ulika:
de.lagunaporec.com
(GPS: N 45°
15' 24'', E 13° 34' 59'') |
|
|
|
Rovinj:
Infos zu Rovinj:
www.mein-kroatien.info
www.istra.hr/de/regionen-und-orte/rovinj
Valalta Rovinj:
www.valalta.hr |
|
|
|
Pula:
Nicht besucht. |
|
|
|
Strände und Küsten:
Allgemeine Info::
www.istra.hr/de/attraktionen_und_aktivitaten/kusten_und_strande |
|
|
|
Kvarner Bucht |
|
|
|
Insel Krk:
Allgemeines: Die Insel
Krk ist über eine Brücke erreichbar. Wegen der
sehr guten Erreichbarkeit via Autobrücke sowie des Flughafens von Rijeka, der
sich auf der Insel befindet, ist Krk relativ stark touristisiert. Die Insel Krk
ist nach unserer Ansicht eine reine Badeferiendestination und bietet neben dem
Besuch der Insel-Städtchen sonst eher wenig Sehenswürdigkeiten. Das Städtchen
Krk hat uns gut gefallen und ist am zentralsten gelegen für einen Aufenthalt.
Weitere Sehenswerte Orte: Baska, Stari Baska und Punat. Ein grosser Campingplatz
befindet sich im westlichen Teil der Insel in Glavotok.
Krk-Stadt: Touristisches Zentrum der gleichnamigen Insel.
Uebernachtungs-Tipp:
Villa Ana, Krk
www.juresic-krk.com
(2 x
übernachtet, EUR 47.-/Nacht). Die Unterkunft liegt
etwas oberhalb der Stadt Das Stadtzentrum ist in 10 Min.
Fussmarsch erreichbar |
|
|
|
Rijeka:
Nicht besucht. |
|
|
|
Plitvicer Seen,
National-Park |
|
|
|
Plivicka Jezera - Plitvicer Seen:
Allgemeines:
www.np-plitvicka-jezera.hr
de.wikipedia.org/wiki/Nationalpark_Plitvicer_Seen
Unser Besuchs-Tipp:
Eingang 2 (Südeingang) benützen. Zuerst die
oberen Seen ("von unten her, ab Punkt P2") zu Fuss besuchen, bis zur
Endhaltestelle
St 4 des Panoramazuges. Hier den Panoramazug besteigen und ganz
hinunter fahren bis zu Haltestelle St 1 beim Eingang 1 (Nordeingang /
Haupteingang). Dort die unteren Seen und den grossen Wasserfall besuchen und
entlang des Sees "Kozjak" (Ostufer) zum Ausgangspunkt "Eingang 2" zurückwandern.
Uebernachtungs-Tipp:
Guesthousganse Kjfes, Jezerce 39/1 (2 x
übernachtet, EUR 40.-/Nacht > booking.com)
Allgemeine
Uebernachtungs-Tipps:
In der Umgebung der Plitvizer Seen gibt
es jede Menge von Privatunterkünften (Guest Houses), die von den
Hausbesitzern angeboten werden. 5 Fahrminuten südlich vom Eingang 2
(Südeingang) befindet sich, ein wenig abseits der
Hauptstrasse, die Nebenstrasse "Jezerce". Direkt neben dem
Guesthouse Kajfes (siehe oben) befinden sich noch: House Pox und
House Pesut (Jezerce 39), Rooms Lucijana (Jezerce 39/2) sowie Family
Rapaic (Jezerce 40). (GPS für alle vorerwähnten Guest-Houses: N 44°
51,635, E 15° 38,947)
Verpflegungs-Tipps:
Es gibt ausserhalb des
Parkes praktisch keine Restaurants, so dass sich die Verpflegung als
schwierig erweist. Uebernachtet man im vorerwähnten Gebiet, so
erreicht man nach ca. 25 Fahrminuten die Ortschaft Korenica (siehe
unten). Kurz vor der Ortschaft bei der Abzweigung (Strasse 1 /
Strasse 52) gibt es einen Camping-Platz sowie ein Restaurant mit
Minimarket.
|
|
Korenica:
Grösserer Ort ca. 30 Fahrminuten südlich des Parkes.
Einkaufsmöglichkeiten, Tankstelle, sonstige Infrastruktur, Restaurant. Aufgrund
der Infrastruktur und der Nähe des Parkes ebenfalls gut geeignet zum
Uebernachten. |
|
|
|
Norddalmatien |
|
|
|
Insel Pag:
Allgemeines:
Die Insel Pag ist über eine Brücke via der Autobahnausfahrt
"Posedarje" (kurz vor Zadar) sehr gut erreichbar. Alternativ
auch per Fähre von "Prizna" nach "Zigljeri". Die Insel Pag wird nach unserer Ansicht "unterschätzt", da der
östliche Teil, wenn man via Fähre oder Brücke anreist, völlig kahl ist und somit
optisch eher als unwirtlich erscheint. Erreicht man jedoch kurz nach der
Ortschaft Pag die westliche Seite der Insel, so ändert sich die Landschaft
vollkommen und "es wir grün". Touristisches Zentrum ist nicht etwa der Ort Pag,
sondern die auf der "grünen Seite" gelegene Ortschaft Novalja mit den
umliegenden östlichen und nördlichen Insel-Teilen. Die Insel Pag hat uns gut
gefallen!
Hinweis: Im Juni, Juli, August ist die Insel
Pag (Novalja, Zrce, siehe unten) vor allem an den Wochenenden, Anlaufstelle der
europäischen Jugend-Party-Beach-Szene! Will man da nicht mitmachen, sollte man
die Hochsaison meiden! |
|
Pag-Stadt: Hauptort der
gleichnamigen Insel. Wenig Tourismus. Eher ein "Durchgangsort" auf dem Weg nach
Novalja! |
|
Novalja:
Touristisches Zentrum auf der Insel Pag. In der Stadt viele
Unterkunfts-Möglichkeiten in Privat-Häusern. Einkaufsmöglichkeiten, Tankstelle, sonstige Infrastruktur.
Ausserhalb der Hochsaison eher ruhig, nicht überlaufen.
Achtung: In der Hochsaison (Juni, Juli,
August) meiden. Grund: In unmittelbarer Nachbarschaft von Novalja liegt der in
der europäischen Partyzene "einschlägig" berühmte Party-Strand "Zrze".
Info-Links zur Party-Zone Zrze:
zrce.eu
zrce-bay.com
www.springbreakkroatien.com/zrce
www.novalja-zrce.de
Unser Uebernachtungs-Tipp:
Camping Strasko, Novalja.
Grosser Camping-Platz in unmittelbarer Nähe von Novalja. Schöner langer, jedoch
eher schmaler Kieselstrand. Schöne Anlage mit jeglicher Infrastruktur. Viele
Mobilhomes jeder Preislage sind zu mieten. (7 x
übernachtet, EUR 47.-/Nacht)
Info-Links dazu:
www.kampstrasko.com
www.campingkroatienpag.de |
|
|
|
Insel Vir:
Die kleine Insel Vir ist über eine Brücke Nahe der Ortschaft Privlaka
erreichbar. Die Insel ist teilweise stark überbaut. Vor allem
der mittlere und östliche Teil der Insel. Vir war eine
Hochburg für den wilden, "billigen" Appartmentgebäude- und
Einfamilienhaus-Bau. So viele
geschmacklose Bauten und Einfamilienhäuser auf engstem Raum wie auf Vir haben wir
noch nie in Kroatien in einer ländlichen Umgebung in Küstennähe
gesehen. Geschmacklose, illegale Häuser wurden früher überall
hingebaut. Obwohl es auf der westlichen Seite ein paar schöne
"unbebaute" Strände und Buchten gibt, kann man diese Insel
vergessen! Es
gibt schönere Destinationen, um seinen Urlaub zu verbringen! Das
Beste an der Insel war der grosse Einkaufs-Konzum, am Eingang
zum Städtchen Vir! |
|
|
|
Privlaka:
Die westliche Küstenseite, beziehungsweise das
Gebiet zwischen der Vir-Strassenbrücke bis Zadar hinunter gehört
zur Grossaglomeration Zadar. Dies bedeutet, dass neben dem grossen
Hochsaison-Tourismus teilweise auch Einheimische diesen Küstenbereich als
Wohnsitz gewählt haben. Die Gemeinde Privlaka beispielsweise besteht aus zahlreichen weitläufigen
Ortsteilen, welche durch zahlreiche Appartement-Gebäude und
Einfamilienhäuser bebaut
sind. Entlang der Küste gibt es aber auch viele Spazierwege und
Sandbuchten, welche gut erschlossen sind. In der Vor- und Hochsaison ist
nichts los und die gesamte touristische Infrastruktur und die
Restaurants sind geschlossen.
Uebernachtungsmöglichkei:
Apartments
"Privlaka", Matije Grupca 6, Privlaka /
(4 x übernachtet, EUR 25.-/Nacht
(Oktober) (GPS: N 44°
16' 22'', E 15° 07' 44'')
Hinweis: Das
vorerwähnte Apartemani bietet eine preisgünstige Unterkunft mit
gutem WIFI. Je nach Wetterlage ist jedoch mit Mücken zu rechnen.
Das nächste mal würden wir eher auf der nordöstlichen Seite,
d.h. in Sabunike, Nin oder Vrsi-Mulo übernachten, da uns diese
Gegend besser gefallen hat und teilweise noch unberührter ist
(siehe auch nachfolgend). |
|
|
|
Zaton:
Was für Privlaka zutrifft, gilt im wesentlichen auch für Zaton.
Neben dem verlassenen, ehemaligen Militärflugplatz ist uns vor
allem das riesige, mit einem hohen Zaun abgeschirmte
Ferienressort "Zaton Holiday Village" aufgefallen. Hier geht in
der Hochsaison "die Post ab". Direkt neben dem
Ferienressort-Eingang gibt es noch das Auto-Camp "Peros", welches uns für
einen Kurzaufenthalt als akzeptabel erscheint
(GPS: N 44°
13' 48'', E 15° 10' 20''). |
|
|
|
Petrcane und Punta Skala:
Petrcane und der benachbarte Ortsteil Punta Skala wird von
Ferienhäusern sowie dem grossen Ferienressort der Firma
"Falkensteiner, Hotels und Residences" dominiert. Die Halbinsel
Punta Skala ist praktisch von Falkensteiner "in Besitz genommen
worden" und ganze Gebiete in Punta Skala sind durch Schranken von
"Falkensteiner" abgesichert. |
|
|
|
Sabunike:
Sabunike ist eine Ferienhaus-Siedlung beim Ort Nin.
Strand-Tipp:
Links und rechts der Siedlung gibt es km-lange weite
Sandstrände und Sandbuchten in noch unberührter, unbebauter
sumpfiger Naturlandschaft. Man kann hier auch gut Wandern oder
das Fahrrad benützen. Die Aussicht auf das karge
Festland-Velebit-Gebirge und umliegende Inseln ist sehr schön.
Nord-westlich von Sabunike gibt es auch einen OK-Strand.
Erreichbar zu Fuss ab Sabunike oder direkt mit dem Auto über
Feldwege. Hier die GPS-Koordinaten. Sabunike-West:
N 44°
15' 59'', E 15° 09' 18''.
Strandabschnitt zwischen Sabunike und Nin, und gleichzeitig auch
der sehr schöne "Sandstrand von Nin":
N 44°
15' 00'', E 15° 10' 16''.
Die Gegend hat uns viel besser
gefallen als die "Privlaka-Zaton-Petrcane-Seite" (siehe
vorstehend). |
|
|
|
Nin:
Das Insel-Städtchen Nin ist touristisch sehr bekannt und
sehenswert. In der Vor- Nebensaison geht es hier eher
beschaulich zu. Gute Infrastruktur, die teilweise auch in der
Nebensaison noch geöffnet ist.
Strand-Tipp:
Nin verfügt auch über sehr schöne
Sandstrände, was für Dalmatien eher eine Seltenheit ist. Auf
Grund der vielen Ausflugsmöglichkeiten in die nahe und weitere
Umgebung (inklusive Zadar, Insel Pag, usw.) auch eine Gegend, um
länger zu verweilen. In der Nähe des "Sandstrandes von Nin" gibt
es den Camping "Ninska Laguna", welcher uns für
einen Kurzaufenthalt als akzeptabel erscheint. Die ganze Gegend,
inklusive auch die Umgebung der nahe gelegenen Ortschaften
"Vrsi" und "Vrsi-Malo" (siehe nachfolgend), haben uns gut
gefallen.
Info-Links:
www.kroati.de/kroatien-norddalmatien/nin.html |
|
|
|
Vrsi und Vrsi-Mulo:
Fährt man von Nin weiter ostwärts, so lohnt sich ein Abstecher in
Richtung "Vrsi", beziehungsweise zur Ferienhaus-Siedlung
"Vrsi-Mulo", welche an der Meeresbucht von Nin liegt.
Besuchs-Tipp:
Am Ende von
"Vrsi-Mulo" gibt es am Meer einen grossen Parkplatz
(GPS: N 44°
16' 01'', E 15° 12' 21'').
Hier beginnt ein langer, völlig unberührter stark bewaldeter
Küstenabschnitt, der sich kilometerweit in Richtung Norden
ausdehnt. Über Feldwege (teilweise befahrbar) und auf Fusswegen
kann man hier Stundenlang wandern und zu noch unberührten
Küstenabschnitten gelangen.
Weiterer Besuchs-Tipp:
Wenn man von Vrsi aus nördlich in Richtung der kleinen
Insel Zecevo fährt, vorbei an Weingärten und Feldern, so
erreicht man eine grosse, wunderschöne natürliche Bucht. An der
Westseite der Bucht gibt es einen ausgeschilderten
"Sandy-Beach", welcher über einen Feldweg erreicht werden kann.
Fährt man rechts auf der breiten Asphaltstrasse weiter, so kommt
man an einen grossen Steinbruch. Man fährt nun linkerhand auf
der Schotterpiste geradeaus und findet viele kleine, verlassene
und felsige Buchten mit kristallklaren Meer. Weit weg von der
Zivilisation geniesst man hier die Natur und einen herrlichen
Blick auf das Velebit-Gebirge und auf den südlichen Teil der
Insel Pag mit seiner Autobrücke. Dort wo die Schotterpiste am
Meer endet (GPS:
N 44°
17' 27'', E 15° 12' 26'') könnte
man über die Furt zu Fuss auf die kleine unbewohnte Insel Zecevo gelangen und diese umwandern. Die Gegend
ist landschaftlich überaus reizvoll und schön gelegen und ist
ein Besuch wert! |
|
|
|
Zadar:
Vom Besuch dieser Stadt waren wir positiv überrascht. Die
Altstadt von Zadar macht einen gepflegten Eindruck und verblüfft
mit vielen Restaurants, grosszügig angelegten Promenaden, gut
beschrifteten Sehenswürdigkeiten und Plätzen. Ein Besuch wert! |
|
|
|
Mitteldalmatien |
|
|
|
Krka-Nationalpark:
Allgemeines:
Selbst wenn man
die Plitvicer-Seen schon gesehen hat, lohnt sich ein Besuch
dieser phantastischen Seen- und Flusslandschafts-Gegend unbedingt.
In den Nationalpark gibt es verschiedene Eingänge, die teilweise
weit voneinander entfernt sind, unterschiedliche
Sehenswürdigkeiten bieten, und nur mit dem Auto oder mit
organisierten Car- und/oder Bootstouren zu erreichen sind. Für
den Erstbesucher ist es nicht von Anbeginn klar ersichtlich, was
in welcher Reihenfolge am Besten zu besichtigen ist. Wir
empfehlen folgendes Vorgehen bei Anreise mit dem eigenen
Fahrzeug:
Unser Besuchs-Tipp (Tagesausflug):
Zuerst "Skandinski buk" besichtigen. Dazu fährt
man mit dem Auto zur Ortschaft "Lozovac". Im Dorf selbst und
schon vorher ist der Eingang "Lozovac" ausgeschildert. Dies ist
auch der Haupteingang und das Hauptanfahrtsziel der
Bus-Pauschaltouristen. Nach dem Besuch von "Skandinski buk"
lohnt sich eine Weiterfahrt bzw. eine Rundfahrt zu weiteren
Zielen im Krka-Nationalpark, welche in der Regel vom
Pauschaltourismus nicht mehr angefahren werden. Wir haben die
folgende Rundfahrt gewählt: Von Lozovac - über Drinovci - nach
Visovac, wo man die malerisch gelegene Visavac-Insel von einem
schönen Aussichtspunkt besichtigen kann - weiter via Siritovci -
nach "Roski slap". Nach einem Aufenthalt und Besichtigung der
hiesigen Sehenswürdigkeiten weiterfahren über die altertümliche,
schmale Krka-Brücke auf die nördliche Seite des Krka-Tales. Via
Devrske - in nördliche Richtung - über Kistanje - Monojlovac
slap - Citluk - Oklaj - Drnis - nach Sibenik zurück. Unterwegs
könnten noch das "Kloster Krka" und die archäologischen
Ausgrabungsstätten" Burnum" besucht werden (haben wir aus
Zeitgründen nicht besichtigt). Das Tages-Eintrittsticket,
welches man beim ersten Eintritt löst (z.B. beim Eingang
Lozovac) ist gleichentags auch für alle
Sehenswürdigkeiten im weitläufigen Krka-Nationalpark gültig.
Info-Links:
www.npkrka.hr
www.nationalpark-krka.de |
|
|
|
Insel Murter:
Die kleine Insel
Murter ist beim Städtchen Tisno über eine Zug-Brücke erreichbar.
Guter Ausganspunkt für den Besuch der "Kornati-Inseln"
(Nationalpark). Die Insel wird daher von vielen Skippern als
Aufenthaltsort gewählt. |
|
|
|
Sibenik:
Sibenik eignet
sich gut für einen längeren Aufenthalt, um den Krka-Nationalpark
und dessen Umgebung zu besuchen. Auch eine Tagestour (Ausflugs-Tipp)
südwärts der Küste entlang, via Primosten und Trogir
(siehe nachfolgend) und zurück über die Inlandstrasse Nr. 58 ist
lohnenswert. Das Haupttourismus-Gebiet liegt 6 km südlich von
Sibenik, genannt Solaris. Hier gibt es verschiedene Hotels,
Appartements, einen Campingplatz sowie touristische
Infrastruktur.
Unser Uebernachtungs-Tipp:
Solaris Camping Mobile Homes,
Camping Solaris, Sibenik: (5 x übernachtet, EUR 42.-/Nacht
(Oktober) >
booking.com, GPS: N 43°
41' 58'', E 15° 52' 47'')
Info Uebernachtungs-Möglichkeit:
http://tihavala.com/ger_lage.html |
|
|
|
Primosten:
Schönes kleines
Städtchen, teils auf einer Halbinsel gelegen. Hat uns sehr gut
gefallen. In der Nebensaison eher wenig Tourismus. In der
Hauptsaison meiden! Ein Besuch lohnt sich. Ca. 3 km vor
Primosten gibt es das Camp "Adriatic", welches uns einen guten
und gepflegten Eindruck hinterlässt. |
|
|
|
Trogir:
Grösseres Städtchen.
Auf Grund der Nähe zu Split sehr touristisiert. Viele
Pauschal-Bustouristen. Schöne, gepflegte, besuchenswerte
Altstadt. Grosser (Touristen-) Markt. Ein Besuch wert. |
|
|
|
Split:
Nicht besucht. |
|
|
|
Makarska / Makarska Riviera:
Nicht besucht. |
|
|
|
Süddalmatien |
|
|
|
Halbinsel Peljesac:
Allgemeines: Die
Halbinsel Peljesac ist bei Zaton über eine Landbrücke mit
dem Festland verbunden. Peljesac ist das Weinanbaugebiet
Kroatiens. Überall findet man entsprechende Weingüter mit
Degustationsmöglichkeiten. Die Halbinsel hat uns sehr gut
gefallen, besonders der südliche und mittlere Teil der Halbinsel, welcher teilweise durch
Fichtenbestände als "mehr begrünt" erscheint. |
|
Mali Ston
und Ston:
Die Ortschaften
"Mali-Ston" und "Ston" sind mit einer 5 km langen Festungsmauer
verbunden. Im 14. Jahrhundert wurde mit dem Bau der
Befestigungsanlagen begonnen. So war der Zugang zur Halbinsel
Pelješac vollständig kontrollierbar. Die Gesamtanlage wurde 1506
fertig und wird als die längste
Festungsmauer in Europa bezeichnet. Die Befestigungsanlagen
und beide Ortschaften sind sehenswert. |
|
Propratno:
Kurz nach Ston zweigt einen Strasse ab nach Propratno. Von hier
fährt die Fähre nach Mljet. Das dortige Autocamp "Propratno"
wird sehr stark beworben. Ebenfalls der dortige
"Sand-Kies-Strand". Nach unserer Ansicht zu unrecht. Weder der
Strand noch das Autocamp haben uns gefallen. Kann man eher
"vergessen". Zu touristisiert! |
|
Zuljana:
Dieser kleine Ort an der Westküste etwa in der Mitte der
Halbinsel, hat uns sehr gut gefallen und wir würden bei einem
weiteren Besuch von Peljesac hier ein Apartmani buchen. Es gibt
auch ein einfaches Autocamp an einer schönen Stelle auf
einem Hügel (GPS: N 42°
53' 18'', E 17°
27' 04'') und mehrere schön gelegene Buchten mit
Kieselstrand. Gute Wandermöglichkeiten ins Tal hinein sowie ab
Autocamp auf "Dschungelpfaden" zu sehr schön gelegenen, einsamen
Badebuchten und Badefelsen entlang der Meeresbucht. Der
Ort wirkt in der Nebensaison eher verlassen mit "beschränkter
Infrastruktur".
Hier eine Uebernachtungs-Möglichkeit:
www.familymagazin.com
Weitere Info-Links:
Camping-Bericht Zuljana
Insider-Tipp:
Eine neu ausgebaute kleine Strasse führt vom Ort 6 km der Küste
entlang zur nächsten Ortschaft Trstenik (siehe nachfolgend). Um
z.B. nach Orebic zu fahren erspart man sich dadurch den 19 Km
langen Umweg über die sich im Landesinnern befindliche
Hauptstrasse. |
|
Trstenik:
Der kleine Ort "Trstenik" liegt in einer geschützten Bucht in
etwa der Mitte der Halbinsel. Hier gibt es einen Hafen, einen
Minimarket, 2-3 Restaurants und verschiedene Appartements zu mieten.
In der Nebensaison eher verlassen. Wir haben hier ein Appartement
gemietet: Apartmani "Bezek" und Apartmani "Krivic" (3
x übernachtet, EUR 37.-). Vorsicht: Beide Apartmani liegen auf
der Abend-Schattenseite direkt am Hafen. In der Nebensaison gibt
es abends keine Sonne mehr. Zudem fahren vom Hafen Charter-Boote
mit vor allem "jugendlichen Gruppengästen" zum Nationalpark auf
die Insel Mljet. Da die Gäste im Hafen auf den Booten teilweise
auch übernachten, ist mit abendlichem Partylärm zu rechnen!
Unser Ausflugs-Tipp / Insider-Tipp: Bei der Post führt
eine kleine Strasse hinauf durch das Dorf. Bei der
darauf folgenden Abzweigung geht es scharf links hinauf in
Richtung "Dingac" (kleiner Wegweiser). Die kleine geteerte
Strasse führt am Friedhof vorbei an die sonnige Südwestküste der
Habinsel zum am Meer gelegenen Ort "Dingac-Borak" (GPS: N 42°
55' 28'', E 17°
20' 39''). Zurück
fahren, oder weiter fahren nach Orebic, kann man via dem
"Dingac-Tunnel" (GPS: N 42°
56' 24'', E 17°
20' 12''). Der kleine Tunnel unterquert den südwestlichen
Halbinsel-Bergrücken und führt via der Ortschaft "Potomje" auf
die Hauptstrasse Nr. 414 zurück. |
|
Orebic:
Vom Hauptort der Halbinsel waren wir eher enttäuscht. Ist nach
unserer Ansicht ein reiner "Durchgangsort" für die Besucher,
welche hier die Autofähre auf die Insel Korcula nehmen.
Westlich, nach Orebic, bei "Kuciste" und "Viganj" gbt es einige
Autocamps, welche vor allem von Surfern (wegen der hier sehr
guten Windverhältnisse) besucht werden. Bei "Perna" gibt es den
"Camping Perna" welcher auch Mobilhomes vermietet. Dies unter
der Bezeichnung "Mobil Homes Adriatic Camping", buchbar auch bei
booking.com. In Orebic gibt es sämtliche Infrastruktur und eine
Tankstelle. |
|
Loviste:
Nördlichster Ort auf Peljesac. Eine eher "abgelegene
Destination". Nicht viel los. Für einen Ausflug akzeptabel! |
|
|
|
Dubrovnik:
Dubrovniks
Altstadt muss man besucht haben! Bei Anreise mit dem eigenen
Auto empfehlen wir, das erste Parkhaus oberhalb an der
Zufahrtsstrasse zur Altstadt zu nehmen und nicht bis ganz unten
zur Altstadt zu fahren, da die Parkmöglichkeiten beschränkt
sind. Von der Hauptstrasse Nr. 8, welche weit oberhalb der Stadt
entlang der Bergflanke führt, ergeben sich ebenfalls schöne
Ausblicke auf die Stadt. Die Fahrt mit der Luftseilbahn auf den
Aussichtsberg oberhalb der Stadt kann man sich ersparen! |
|
|
|
Mlini, Strebreno und Kupari:
Allgemeines:
Diese 3 Orte
liegen an Bade-Buchten ca. 6 Km südlich von Dubrovnik und eignen
sich für einen kurzen Aufenthalt, um Dubrovnik zu besuchen. Die
Orte waren vor dem Kroatienkrieg bekannte Urlaubsdestinationen.
Dieser Glanz ist heute weitgehend verblasst. In der Badebucht
von Kupari sind heute (2013) immer noch 4 zerbombte Luxushotels
als Ruinen zu bestaunen. Ein Besuch via Strandpromenade von Mlini aus lohnt sich trotzdem.
Infos dazu auch unter:
http://home.arcor.de/andreas.juettemann/celovec/srebreno.htm |
|
Mlini: Neben den teuren Unterkunftsmöglichkeiten im noch einzig
bestehenden Hotel, dem Hotel Astarea, werden vor allem
Appartements von Privatvermietern angeboten. Im Ort selbst ist,
zumindest in der Nebensaison, nichts los. Es macht den Anschein,
dass sich der Tourismus vor allem auf die Ortschaft "Cavtat"
(siehe nachfolgend) konzentriert.
Unser Uebernachtungs-Tipp in Mlini:
(gutes WIFI, sehr schöne
Aussicht !)
Apartmani Katica, Medine 16, Mlini (4x übernachtet, EUR 35.-/(Oktober),
booking.com, GPS: N 42°
37,427', E 18°
12,163')
|
|
|
|
Cavtat:
Cavtat liegt schön gelegen in einer malerischen Bucht an zwei bewaldeten Landzungen. Der Ort hat uns gut gefallen
und eignet sich auch sehr gut für einen Aufenthalt, um das 17 km
entfernte Dubrovnik (Bus- und Schiffsverbindung) zu besuchen und um
Ausflüge ins nahe "Konavle-Tal" (siehe nachfolgend), zu
unternehmen. Es gibt schöne Spazierwege um die Landzungen herum
und im Ort selbst eine schöne Promenade sowie zahlreiche
Restaurants und die übliche touristische Infrastruktur. Der Ort
wirkt auch in der Nebensaison nicht verlassen. Viele
englischsprechende Gäste/Pauschaltouristen machen hier
Urlaub. Cavtat liegt sehr verkehrsgünstig, da der im nahen
Konavle-Tal gelegenene Dubrovniker-Airport in nur ca. 10 Minuten
Autofahrt gut zu erreichen ist. Beim Hotel "Croatia" gibt es einen
OK-Strand auf sonnigen Felsterrassen.
Uebernachtungs-Tipps in Cavtat:
Apartmani
Dub, Juraja Dalmatinca 2, Cavtat (gutes WIFI), (2x übernachtet, EUR 27.-/Nacht
(Oktober) >
booking.com, (GPS: N 42°
34,721', E 13
12,284').
Uebernachtungs-Alternative:
In der gleichen Strasse
wie das vorherige Appartement gibt es auch:
Apartments Miljas, Juraja Dalmatinca 12, Cavtat
> booking.com (falls gleicher Preis
primär dieses buchen, da weiter von der Strasse weg und eher
bessere Parkmöglichkeiten). |
|
|
|
Konavle - Konavle-Tal:
Unser Ausflugs-Tipp:
Fahrt durch das
breite "Konavle-Tal" auf der Hauptstrasse entlang des Flughafens
nach "Gruda". Schon auf der Fahrt sieht man öfters die grossen
Hinweis-Tafeln, welche zum Restaurant "Konavoski Dvori"
hinweisen. Neben dem Restaurant, welches malerisch am Fluss
"Ljuta" gelegen ist, gibt es hier zahlreiche schattige
Spaziermöglichkeiten entlang des Flusses und entlang der
ehemaligen Wasser-Mühlen. Das Restaurant ist ein beliebtes
Ausflugsziel, für Einheimische und für Bustouristen". Hier die
GPS-Kordinaten für "Konavoski Dvori":
N 42°
32' 15'', E 18°
22' 40''. Rundfahrt- oder
Weiterfahrtmöglichkeiten (z.B zurück nach Cavtat) via diversen
Nebenstrassen "Meer- oder Bergseits". Die Gegend hat uns
gut gefallen und ist sehenswert. Infos:
www.mein-kroatien.info/Konavle
|
|
top |
|
|
 |
 |
 |
|
Impressum,
Haftungs-Ausschluss, Copyright:
Dies ist eine private, nichtkommerzielle Homepage. Der Webmaster uebernimmt keine Haftung fuer die Inhalte der auf
dieser
Homepage veroeffentlichten Informationen in allen externen Seiten, die mittels
Link
angewaehlt werden koennen. Inhalte sind unverbindlich und
erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Jede Verwendung, beziehungsweise die Veroeffentlichung der Fotos
und der Texte fuer private und/oder gewerbsmaessige Zwecke ist nicht
gestattet.
Fotos qualitätsreduziert für schnellen Bildaufbau.
Copyright by Rolf Isler,
Entlebuch, Switzerland. V180202-3 (150222-4).
Last update:
18.05.2018 |
|
|
|
|